Demonstration einer smarten Verknüpfung der urbanen Strom-, Erdgas- & Fernwärmenetze zu funktionalen Stromspeichern

01.04.2015 - 24.04.2019
Forschungsförderungsprojekt

Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung und der „Living-Lab“-Testbetrieb einer
passiven energieträger- und -netzübergreifenden Verteilnetzbetriebsführung (=
Energieschwamm) über einen besonders multiplizierbaren Lösungsansatz zur
Harmonisierung der Netzprofile, Erhöhung der Direktnutzungsquote von Erneuerbaren im
Projektgebiet und Umland, Effizienzsteigerung bei der Erzeugung/Verteilung und dem
Verbrauch sowie zur umfassenden Integration Erneuerbarer im Stadtgebiet von Hartberg. Im
Fokus des Projektes steht ein neuer Lösungsansatz: Zentraler Optimierer + passive
Netzbeeinflussung + Geschäftsmodell (neue / lokale Aggregationsebene) + Living-Lab

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung Smart Cities Demo - 4. Ausschreibung 2013 Spezifisches Programm Smart Cities

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Schlagwörter

DeutschEnglisch
regenerative Erzeugungrenewable production
Speichertechnologienstorage technologies
Smart Gridssmart grids

Externe Partner_innen

  • General Electric Austria GmbH
  • Technisches Büro Ing. Hammer GmbH
  • Venios Österreich GmbH
  • Fachhochschule Burgenland GmbH
  • Stadtwerke Hartberg
  • 4ward Energy Research GmbH