Christian Doppler Labor für Design und Bewertung einer effizienten, recyclingbasierten Kreislaufwirtschaft

01.01.2021 - 31.12.2027
Forschungsförderungsprojekt

Durch das Kreislaufwirtschaftspaket versucht die Europäische Union, sowohl Rohstoffimporte zu reduzieren, als auch Umweltbelastungen der Abfallwirtschaft zu verringern. Dies soll unter anderem durch Ziele für höhere Recyclingraten erreicht werden. Recycelbare Abfälle sollen effizient separiert und in getrennte Abfallströme konzentriert werden, um eine Reinheit zu erreichen, die ein hochqualitatives Recycling ermöglicht. Die gesteckten Ziele für Recyclingraten sind jedoch so ambitioniert, dass es sogar für Länder mit einer hochentwickelten Abfallwirtschaft wie Österreich eine große Herausforderung darstellt, diese Ziele auf möglichst umweltfreundliche Weise und zu möglichst geringen Kosten zu erreichen.

Das beantragte CD-Labor für Design und Bewertung einer effizienten, recyclingbasierten Kreislaufwirtschaft trägt zur Erreichung der Kreislaufwirtschaftsziele der EU durch Schaffung einer forschungsbasierten Wissensbasis für die effiziente Verwertung von Sekundärrohstoffen aus unterschiedlichen Abfallströmen, bei. Dies soll durch die Entwicklung von neuen und Verbesserung von existierenden Methoden der mechanischen Sortierung, des Recyclings und der Effizienzbewertung von Abfallwirtschaftssystemen und Prozessen, eingebettet in zwei CD-Labor Modulen, erreicht werden.

Im Modul 1 wird eine neue Methode zur Bewertung der Effizienz des Recyclings in Abfallwirtschaftssystemen entwickelt. Die Methode setzt ökonomische und Umweltauswirkungen zu materialbasierten Recyclingindikatoren, insbesondere der Recyclingrate, der Materialkonzentrierungseffizienz aus der Statistischen Entropieanalyse, und der Heterogenitätsinvariante aus der Theorie der Probenahme, in Beziehung. Alle Indikatoren werden an bestehenden Abfallwirtschaftssystemen getestet. Im Rahmen von ausgewählten Fallstudien werden anschließend technische und organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung des Recyclings entworfen und untersucht, nämlich: 1) die Erhöhung der getrennten Sammlung von Recyclingmaterialien wie Glas, Kunststoffe, Metall, Papier und Karton und Textilien aus Haushalten unter Berücksichtigung zukünftiger Zusammensetzungen und zunehmender Heterogenität von Abfällen; 2) die verbesserte automatisierte Sortierung von verschiedenen Abfallströmen (Restmüll, Outputs aus existierenden Restmüllsortieranlagen) zur Abtrennung von Recyclingmaterialien wie Kunststoffe, Papier und Karton; und 3) das Recycling von Glas, Metallen und Mineralien aus Aschen der Abfallverbrennung. 

Im Modul 2 werden zusätzlich Optionen für Innovationen in der automatisierten Sortierung, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen, entworfen und untersucht. Die Ergebnisse daraus sowie aus den Fallstudien werden abschließend verwendet, um Szenarien für eine verbesserte Abfallwirtschaft hinsichtlich des Recyclings zu entwerfen, welche wiederum der Methode der Effizienzbewertung unterzogen werden. 

Die Ergebnisse des Projektes sollen öffentliche und private Stakeholder bei der Entscheidung unterstützen, wie die Ziele des Kreislaufwirtschaftspaketes möglichst effizient, sprich mit dem geringst möglichen Einsatz an ökonomischen Mitteln bei gleichzeitigen höchstem Umweltnutzen, zu erreichen sind. Dadurch trägt das Projekt zu einer nachhaltigen, zukünftigen Rohstoffbewirtschaftung in Europa bei.


Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungsmittel

  • Christian Doppler Forschungsgesells (National) Programm Christian Doppler Labors Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Schlagwörter

DeutschEnglisch
KreislaufwirtschaftCircular Economy

Externe Partner_innen

  • MONTANUNIVERSITAET LEOBEN