Räumliche Energieplanung für die Energiewende

01.06.2021 - 31.08.2024
Forschungsförderungsprojekt

Räumliche Energieplanung (SEP) hat das Potenzial, ein entscheidender Faktor bei der Steuerung der Dekarbonisierung in Europa zu werden. In der ersten Phase des Projekts (GEL S/E/P I) legt das Konsortium um die drei Bundesländer Wien, Steiermark und Salzburg den Grundstein für die Umsetzung von SEP für den Wärmesektor, indem es die grundlegenden Methoden, Prozesse, IT- und Datenaustauschanforderungen entwickelt.

Einige der Planungsbehörden haben bereits begonnen, sich mit Energiethemen in der Praxis auseinanderzusetzen. Die Projektreihe von GEL S/E/P hat das Ziel, die damit verbundenen Planungsprozesse wesentlich zu verbessern und zu erweitern, indem durch automatisierte Analysen (z.B. Analysen für Grundstücke oder Entwicklungsgebiete), die durch den WÄRMEatlas generiert werden, umfassende und standardisierte Informationen für die definierten Planungsprozesse bereitgestellt werden. Das vorliegende Folgeprojekt (GEL S/E/P II) wird das SEP-System durch die Integration der Sektoren Mobilität und Elektrizität auf die verbleibenden energierelevanten Sektoren ausdehen. Wie in GEL S/E/P I für den Wärmesektor werden auch für Elektrizität und Mobilität alle planungsrelevanten Fragen erfasst und wesentliche Informationen für die Erweiterung des WÄRMEatlas zu einem ENERGIEatlas aufbereitet. Durch die Nutzung der Möglichkeiten zur Darstellung von Bedarf, Infrastruktur und nachhaltigen Versorgungspotenzialen für alle Sektoren der Energienutzung sowie die Berücksichtigung von Aspekten der grauen Energie wird integrierte Planung und integrierte Bewertung von Energie- und Treibhausgasemissionen ermöglicht. Neben der Erweiterung des WÄRME- auf den ENERGIEatlas werden die entsprechenden Planungsansätze auf den Bereich der Energieinfrastrukturplanung ausgedehnt. Die Koordination von Planungsprozessen zwischen Behörden und Energienetzbetreibern zielt auf eine kosteneffiziente und abgestimmte Entwicklung der verschiedenen Arten von Energieinfrastrukturen und die sektorale Kopplung für Entwicklungsgebiete sowie für den Gebäudebestand ab. Weitere Ziele sind die Überwachung der bisherigen Ergebnisse sowie die Verbesserung der Effektivität und Rechtssicherheit bei der Durchführung von SEP durch die Förderung der relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen im Dialog mit Behörden und Politik. Die einzigartige Partnerkonstellation von GEL S/E/P I wird in GEL S/E/P II durch die Energienetzbetreiber, die Expertise im Bereich der Mobilität, die rechtliche Kompetenz und zwei Folgestädte aus bisher nicht beteiligten Bundesländern ergänzt. Der Ansatz entwickelt sich zu einem nationalen Standard und ist international führend in der Entwicklung der Energieplanung. Mit diesem Projekt wird die erfolgreich eingeleitete Integration von energie- und klimaschutzbezogenen Fragen in Planungsprozesse auf alle Energiesektoren ausgedehnt und eine hervorragende Basis für die Koordiation der Energiewende mit Replikationspotential auf das gesamte Bundesgebiet und darüber hinaus geschaffen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Programm Vorzeigeregion Energie Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Externe Partner_innen

  • AEE - Institut für Nachhaltige Technologien