Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, nach den linguistischen Bedingungen der Österreichischen Gebärdensprache neue Fachgebärden zu entwickeln. Des Weiteren haben sie Grundkenntnisse der Videoproduktion erworben, sodass sie neue Fachgebärden auf Video aufzeichnen und in der Nachproduktion bearbeiten können.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Fachgebärden für diverse Studienrichtungen analysiert und neu entwickelt. Grundkenntnisse dafür werden durch einschlägige Fachvorträge erworben. Studierende finden sich zu Arbeitsgruppen zusammen und sammeln Vokabeln aus ihrem Studienalltag, für die es noch keine adäquaten Gebärden gibt. Im Anschluss werden neue Fachgebärden nach den Parametern der Österreichischen Gebärdensprache erarbeitet und als Video in das vorhandene Fachgebärdenlexikon der Servicestelle GESTU aufgenommen. Vorhandene Einträge des Fachgebärdenlexikons werden auf ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls neu gefilmt.
Selbstständiges Arbeiten, Vortrag, regelmäßige Austauschtreffen mit der Servicestelle GESTU
Diese Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Universitäten in Wien und Graz, die sich als Native Signer_innen identifizieren. Andere Teilnahmen können nach Rücksprache mit den Servicestellen GESTU Wien und Graz erfolgen.
Breakdown ECTS:
40 h Arbeitsgruppentreffen und Videoaufnahme 25 h Selbststudium, Vorbereitung, Abschlussbericht 10 h Vortrag ------------------------------------------------------------------ 75 h Summe = 3 ECTS
Mitarbeit an Arbeitsgruppentreffen und Projektpräsentationen, schriftlicher Abschlussbericht je Arbeitsgruppe, Erfüllung der Anwesenheitspflicht von 80%
Für Studierende, die nicht an der TU Wien inskribiert sind, erfolgt die Anmeldung im Rahmen der Freien Wahlfächer bzw. als Mitbeleger_in an der TU Wien.
Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.
Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache sind im Hohen Maße erforderlich.