Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Grundlagen zur Mobilkommunikation zu verstehen, also wie man einen zeitvarianten Kanal beschreibt, welche EInflüsse es während der Datenübertragung gibt und welche Massnahmen man dagegen ergreifen kann.
Einführung in die drahtlose und mobile Kommunikation und deren Problemstellungen und Systemkonzepte. Eigenschaften des mobilen Übertragungskanals. Der zellulare Systementwurf; Fundamentale Trade-offs in Latenz, Zuverlässigkeit und Datenrate. Einführung in Systemkonzepte und Netzarchitekturen der dritten und vierten Generation: Verbindungsaufbau, Leistungsregelung, adaptive Modulation und Codierung, Handover- konzepte mit ihren Protokollen und Kontrollkanälen. Integration von Daten- und Sprachdiensten. Aufbau und Eigenschaften von Antennen und Antennengruppen; Codierung, Modulation und Übertragungsverfahren. Kanalcharakterisierung: insbesondere Schwundmechanismen, doppelt selektive Übertragungskanäle und deren Signal- und Systemtheorie (Abschattung, Mehrwege- ausbreitung, Dopplerverbreiterung, WSSUS Annahme, Streufunktion).
Diese LVA ist hervorgegangen aus der VU Mobile Communications (LVA 389.063) im Rahmen des früheren Mastercurriculums Telecommunications (Studienkennzahl 066 437).
Erste Vorlesung: Präsenz EI1, Donnerstag, 02.03.2023 um 8:30 Uhr.
Übungstermine:
Übung 1: 23.03.2023
Übung 2: 20.04.2023
Übung 3: 27.04.2023
Übung 4: 11.05.2023
Übung 5: 01.06.2023
Übung 6: 29.06.2023
Klausur: 14.06.2023, 15:00-18:00
1. Klausur: die Klausur behandelt den gesamten Stoff der bis zu diesem Zeitpunkt vorgetragen wurde. Die Fragen werden ähnlich aufgebaut sein wie die Aufgaben, die in den Übungen gestellt werden. Taschenrechner und das gedruckte Skriptum sind erlaubt, Handys, Laptops und ähnliches nicht.
2. Prüfung: die abschließende Prüfung ist mündlich. Die Prüfungstermine werden auf Tiss angekündigt. Zusätzliche Termine können mit den Professoren vereinbart werden.