387.083 Signale und Systeme 1
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VU, 3.0h, 4.5EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die wichtigsten mathematischen Werkzeuge (wie bspw. die Laplace- und Fouriertransformation) zur Beschreibung und Analyse von zeitkontinuierlichen Signalen und Systemen anzuwenden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Zeitkontinuierliche Signale und Systeme. Fourier-Transformation. Laplace-Transformation. Fourier-Reihen. LTI-Systeme im Zeitbereich. LTI-Systeme im Laplace-Bereich. LTI-Systeme im Frequenzbereich. Systeme im Zustandsraum.

Methoden

Durch Folien und Experimente unterstützter Frontal-Vortrag, Lösungsdemonstrationen repräsentativer Beispiele aus dem Übungsskriptum bzw. Buch, Fragestunden.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Kommunikation:

Anfragen an die Vortragenden AUSSCHLIEßLICH über sigsys1@tuwien.ac.at
Emails an andere Adressen können nicht berücksichtigt werden.

Ausstellung der Zeugnisse:

Im Mai werden automatisch alle Zeugnisse für einen Jahrgang ausgestellt. Die Gesamtnote wird hierbei nach dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt. Sollten Sie nicht zur Wiederholungsprüfung antreten, können Sie das Zeugnis bereits im März erhalten indem sie sich über tiss zu einem speziell gekennzeichneten (über tiss-Email kommunizierten) Termin anmelden.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.09:00 - 10:0001.10.2019 - 21.01.2020EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.09:00 - 10:0002.10.2019 - 22.01.2020EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.09:00 - 10:0003.10.2019 - 23.01.2020EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Signale und Systeme 1 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.01.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.02.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.03.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.08.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.09.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.10.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.15.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.16.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.17.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.22.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.23.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.24.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.29.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.30.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.31.10.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.05.11.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.06.11.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Do.07.11.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Di.12.11.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.13.11.201909:00 - 10:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung

Leistungsnachweis

Die Note ergibt sich aus zwei schriftlichen Teilprüfungen die während des Semesters (im November und im Jänner) stattfinden. Jede Teilprüfung beinhaltet sowohl Theoriefragen als auch Rechenbeispiele. Bei jeder Teilprüfung müssen mindestens 40 von 100 Punkten erreicht werden. Für die Note 4 sind mindestens 90 Punkte erforderlich. Sollten Sie (i) diese Punkteanzahl nicht erreichen oder (ii) bei einer der beiden Teilprüfungen während des Semesters nicht antreten können oder (iii) mit Ihrer Punkteanzahl nach den ersten beiden Teilprüfungen nicht zufrieden sein, dann gibt es im März eine schriftliche Wiederholungsprüfung, die den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung umfasst. Die endgültige Note ergibt sich aus der Summe der Punkte aus den beiden besten Prüfungen (d.h. aus den zwei Teilprüfungen im Semester und der Wiederholungsprüfung) wie folgt:

Punkte: Note
>170: 1
141-170: 2
111-140: 3
90-110: 4
<90: 5

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 2 Pichelmayer HS - ETIT schriftlich07.11.2024 11:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 8 Pötzl HS - QUER schriftlich07.11.2024 11:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 9 Hlawka HS - ETIT schriftlich07.11.2024 11:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Do.18:00 - 20:0021.11.2024EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich07.11.2024 11:00 - 19.11.2024 23:59in TISSTeilprüfung 1
Mi.11:00 - 14:0011.12.2024Seminarraum 387 schriftlich05.12.2024 10:45 - 10.12.2024 23:59in TISSEinsichtnahme zur Prüfung vom 23.11.2023
Di.13:00 - 17:0011.02.2025Seminarraum 387 schriftlich30.01.2025 15:00 - 10.02.2025 23:59in TISSEinsichtnahme zur Teilprüfung 2
Do. - 27.02.2025schriftlich14.02.2025 00:00 - 26.02.2025 23:55in TISSErster Zeugnis-Termin
Do.18:00 - 20:0020.03.2025EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich27.02.2025 00:00 - 18.03.2025 23:59in TISSNachklausur
Di.13:00 - 14:0008.04.2025Seminarraum 387 schriftlich25.03.2025 23:59 - 07.04.2025 23:59in TISSEinsichtnahme zur Nachklausur

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
09.09.2019 08:00 30.10.2019 20:00 17.11.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 201 Technische Mathematik Gebundenes Wahlfach
033 235 Elektrotechnik und Informationstechnik Pflichtfach3. Semester
033 535 Technische Informatik Pflichtfach3. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
860 GW Gebundene Wahlfächer - Technische Mathematik Keine Angabe

Literatur

Signal- und Systemtheorie, Thomas Frey, Martin Bossert, Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.

Das Buch ist als e-book über die TU Bibliothek verfügbar.

Vorgetragen wird das gesamte Buch, außer die Kapitel 3 (Diskrete LTI-Systeme) und 4 (Die z-Transformation). Zusätzlich werden hand-outs in TISS zur Verfügung gestellt (bspw. zum Residuensatz oder Beschreibung im Zustandsraum).

Vorkenntnisse

Kenntnisse der Rechenregeln für komplexe Zahlen, elementare Funktionen (bspw. Exponential- und Sinusfunktionen), Differentiation, Integration, Polynome (v.a. Partialbruchzerlegung und Polynomdivison). Grundkenntnisse der Behandlung von einfachen elektrotechnischen Schaltungen.

Sprache

Deutsch