366.092 Sensorik
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage  in verschiedensten, durchaus komplementären Bereichen der Sensorik die zugrundeliegenden Probleme bei der Erfassung der jeweiligen Messgröße und die dazugerhörigen Lösungsansätze zu verstehen. Weiters  werden sie Besonderheiten der akustischen Sensorik und der akustischen Wahrnehmung gelernt haben. 

Nach Absolvieren des Übungsteiles sind die Studierenden in der Lage mit einem Lock-In-Verstärker zu arbeiten, verschiedene elektrische Störmechenismen zu verstehen und das Prinzip der Kaufhausdiebstahlsicherung optimieren zu können. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung vermittelt einen breiten Überblick über wichtige Gebiete in der Sensorik und über die neue Entwicklungen. Die verschiedenen Sensoren werden hinsichtlich ihres Aufbaues, ihrer Funktionsweise und ihrer technologischen Realisierung behandelt und die Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Auf den aktuellen Entwicklungsstand der mikroelektronischen Technologien für Sensoren wird weitgehend Bezug genommen. Die messtechnischen Probleme werden in zwei Vorlesungseinheiten behandelt. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Laborübungsteil.

Vorlesungsteil:

  1. Einleitung
  2. Dehnungs-Sensorik: Stellt den Ausgangspunkt für wesentliche Sensorprinzipien dar.
  3. Akustische Sensorik: Menschliche Wahrnehmung, Mikrofone, MEMS, Akustische Kamera
  4. Ionensensorik: von den einfachen Ionensensoren bis hin zum Sensor-Chip mit der derzeit höchsten Sensorenzahl
  5. Magnetfeldsensoren: Sie halten eine Frontstellung bezüglich neuer Anwendungen inne und sind daher unverzichtbar.
  6. E-Feldsensorik: Messpoblematik und aktuelle Prinzipien
  7. Drahtlose Sensorik: Obwohl derzeit noch wenige Anwendungen, gilt dieses Gebiet als äußerst zukunftsträchtig. Interessantes Beispiel ist die Kaufhausdiebstahlsicherung.
  8. Lock-In Verstärker: Unverzichtbares (!) Messgerät in der Sensorentwicklung
  9. Störungen: Hier werden wesentliche Ansätze geboten, um mit den denkbar lästigen Ströungen umgehen zu können.

Übungsteil:

  • Lock-In Verstärker
  • Diebstahlsicherung

Hinweis:
Für die im Bereich der Sensorik interessierten Studierenden sei auch auf die Vorlesung 366.093 Mikro- und Nanofluidik verwiesen, die sich den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Prozessierung und Analyse von kleinsten Flüssigkeitsmengen beschäftigt. Speziell von diesem Gebiet werden große technische Entwicklungen erwartet, deren Nutzen sich vorallem im Bereich der Medizinprodukte und Biowissenschaften einstellen wird.
(Auch für diese VO existiert ein Volltextskriptum)

     

Methoden

Vorlesung und Laborübung

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Termine für den Übungsteil werden während der Vorlesung vereinbart.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.10:00 - 12:0007.10.2022 - 20.01.2023Seminarraum 387 Vorlesung
Sensorik - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.07.10.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.14.10.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.21.10.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.28.10.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.04.11.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.11.11.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.18.11.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.25.11.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.02.12.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.09.12.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.16.12.202210:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.13.01.202310:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung
Fr.20.01.202310:00 - 12:00Seminarraum 387 Vorlesung

Leistungsnachweis

Prüfung und Protokoll

Schriftliche Prüfungen am Semesterende oder mündliche Prüfung nach Vereinbarung.
Für Terminwunsch Email an franz.keplinger@tuwien.ac.at, Termin dann in der Regel innerhalb weniger Tage.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Fr.10:30 - 12:0024.01.2025Seminarraum 387 schriftlich09.01.2025 08:00 - 22.01.2025 23:59in TISSPrüfung

Gruppentermine

GruppeTagZeitDatumOrtBeschreibung
Gruppe 1Mo.08:30 - 16:3028.11.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 1
Gruppe 2Mo.08:30 - 16:3028.11.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 2
Gruppe 3Mi.08:30 - 16:3030.11.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 3
Gruppe 4Mi.08:30 - 16:3030.11.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 4
Gruppe 5Do.08:30 - 16:3001.12.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 5
Gruppe 6Do.08:30 - 16:3001.12.2022Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 6
Gruppe 7Di.08:30 - 16:3017.01.2023Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 7
Gruppe 8Di.08:30 - 16:3017.01.2023Werkstoffelabor 366.092 Sensorik Gruppe 8

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
19.09.2022 08:00 31.10.2022 23:59 31.10.2022 23:59

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Gruppe 110.11.2022 12:0026.11.2022 23:59
Gruppe 210.11.2022 12:0026.11.2022 23:59
Gruppe 310.11.2022 12:0028.11.2022 23:59
Gruppe 410.11.2022 12:0026.11.2022 23:59
Gruppe 510.11.2022 12:0029.11.2022 23:59
Gruppe 610.11.2022 12:0029.11.2022 23:59
Gruppe 719.12.2022 08:0015.01.2023 23:59
Gruppe 821.12.2022 15:0015.01.2023 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 504 Masterstudium Embedded Systems Gebundenes Wahlfach
066 507 Telecommunications Gebundenes Wahlfach
066 508 Mikroelektronik und Photonik Gebundenes Wahlfach
066 515 Automatisierung und robotische Systeme Gebundenes Wahlfach

Literatur

Skriptum (Files werden bereitgestellt)

Sprache

Deutsch