362.069 Halbleiterphysik
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VU, 3.0h, 4.0EC
TUWELLectureTubeQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • LectureTube Lehrveranstaltung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, einfache quantenmechanische Systeme wie eindimensionale Potenzialtöpfe oder Tunnelstrukturen zu beschreiben und die dazugehörigen Wellenfunktionen und Energien zu berechnen. Weiters sind Studierende nach positiver Absolvierung in der Lage, einfache Bauelemente wie Dioden, Tunneldioden und Leuchtdioden zu beschreiben.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Grundlagen aus der Atomphysik. Schwingungen und Wellen.Die Schrödingergleichung. Entstehung der Energiebänder. Die Wellennatur der Elektronen. Diamant- und Zinkblendestruktur. Die Bandstruktur spezieller Halbleiter. Statistik der Elektronen und Löcher. Beweglichkeit und Feldstrom. Elektron-Photon Wechselwirkung. Optische Übergänge in Halbleitern. Wirkungsweise des pn-Überganges. Herstellung und Arten von pn-Dioden, Bipolar-Transistoren, Feldeffekt-Transistoren.

Methoden

Vorlesung, Rechnen von Übungsbeispielen

Bitte im TUWEL Kurs anmelden

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Sprache: Vorlesungseinheiten in deutsch.

Übungen Wahlweise deutsch oder englisch; Übungstests deutsch oder englisch. Prüfung deutsch oder englisch.

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.10:00 - 12:0012.10.2022 - 25.01.2023EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.10:00 - 12:0021.12.2022Seminarraum BA 02B Halbleiterphysik während Betriebssperre
Mi.08:00 - 09:0011.01.2023Seminarraum 362 - 1 362.069 VU Halbleiterphysik - Gruppe 2 (Ersatztermin wegen Klausur)
Halbleiterphysik - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.12.10.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.19.10.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.09.11.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.16.11.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.23.11.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.30.11.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.07.12.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.14.12.202210:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.21.12.202210:00 - 12:00Seminarraum BA 02B Halbleiterphysik während Betriebssperre
Mi.11.01.202308:00 - 09:00Seminarraum 362 - 1 362.069 VU Halbleiterphysik - Gruppe 2 (Ersatztermin wegen Klausur)
Mi.11.01.202310:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.18.01.202310:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung
Mi.25.01.202310:00 - 12:00EI 9 Hlawka HS - ETIT Vorlesung

Leistungsnachweis

Die beiden Übungsklausuren sind positiv zu absolvieren, um zur LVA-Prüfung antreten zu können.

 Die Prüfung zur LVA kann sowohl schriftlich am Ende des Semesters, als auch mündlich abgelegt werden. Mündliche Termine gibt es zu den eingetragenen Terminen auf Anfrage per email, auch in den Sommermonaten.

Prüfungen können auf deutsch oder englisch abgelegt werden

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mo.10:30 - 11:3003.07.2023 Gebäude CH, 3. Stock Besprechungsraummündlich07.06.2023 15:00 - 29.06.2023 12:00in TISSHL Physik_Strasser mündlich_3.7.2023
Mi.12:00 - 13:0006.12.2023EI 3 Sahulka HS - UIW schriftlichKeine Anmeldung-Übungsklausur
Mi.12:00 - 13:0006.12.2023HS 8 Heinz Parkus - CEE schriftlichKeine Anmeldung-Übungsklausur 1
Mi.14:00 - 16:0006.12.2023HS 18 Czuber - MB schriftlich31.10.2023 05:00 - 31.10.2023 05:01in TISSHL Physik Übungsklausur 1_keine Anmeldung nötig
Mi.14:00 - 16:0006.12.2023Seminarraum CHEG - ETIT schriftlich31.10.2023 05:00 - 31.10.2023 05:01in TISSHL Physik_Übungsklausur 1_Ersatzraum
Mi.14:00 - 16:0006.12.2023GM 8/9 - Hörsaal des Internationalen Wiener Motorensymposiums schriftlich31.10.2023 05:00 - 31.10.2023 05:01in TISSHL Physik_Übungsklausur 1_keine Anmeldung nötig
Mi.12:00 - 13:0010.01.2024EI 2 Pichelmayer HS - ETIT schriftlichKeine Anmeldung-HL Physik_Übungsklausur 2
Mi.12:00 - 13:0010.01.2024EI 3 Sahulka HS - UIW schriftlichKeine Anmeldung-HL Physik_Übungsklausur 2
Mi.10:00 - 12:0031.01.2024EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich17.01.2024 09:00 - 29.01.2024 09:00in TISSHL Physik Prüfung_schriftlich

Gruppentermine

GruppeTagZeitDatumOrtBeschreibung
Gruppe 1_englischMi.15:00 - 16:0009.11.2022 - 18.01.2023Seminarraum 362 - 1 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 1_englisch
Gruppe 2Mi.12:00 - 13:0009.11.2022 - 25.01.2023Seminarraum 362 - 1 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 2
Gruppe 3Mi.14:00 - 15:0009.11.2022 - 18.01.2023Seminarraum 127 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 3
Gruppe 4Mi.15:00 - 16:0009.11.2022 - 18.01.2023Seminarraum 127 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 4
Gruppe 5Mi.16:00 - 17:0009.11.2022 - 18.01.2023Seminarraum 127 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 5
Gruppe 6Mi.13:00 - 14:0009.11.2022 - 30.11.2022Seminarraum AD 03 - 1 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 6
Gruppe 6Mi.13:00 - 14:0007.12.2022 - 25.01.2023Seminarraum CHEG - ETIT 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 6
Gruppe 7Mi.14:00 - 15:0009.11.2022 - 25.01.2023Sem.R. DA grün 05 362.069 Halbleiterphysik Gruppe 7

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.10.2022 08:00

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Gruppe 1_englisch17.10.2022 08:00
Gruppe 217.10.2022 08:00
Gruppe 317.10.2022 08:00
Gruppe 417.10.2022 08:00
Gruppe 517.10.2022 08:00
Gruppe 617.10.2022 08:00
Gruppe 717.10.2022 08:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 235 Elektrotechnik und Informationstechnik Pflichtfach3. Semester
066 938 Technische Informatik Gebundenes Wahlfach

Literatur

 

Die Vorlesungsunterlagen werden als Handouts im TUWEL zur Verfügung gestellt.

Eine Liste vertiefender Literatur wird im Skriptum und in den Handouts zur Verfügung gestellt.

Vorkenntnisse

Kenntnisse der Rechenregeln für komplexe Zahlen, elementare Funktionen (bspw. Exponential- und Sinusfunktionen), Differentiation, Integration, Polynome (v.a. Partialbruchzerlegung und Polynomdivision). Grundkenntnisse der Physik in der Mechanik, Elektrostatik, Optik, Kenntnisse des Atommodels.

Sprache

Deutsch