330.261 End-of-Life Management
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021W, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Distance Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • selbst zu entscheiden, was am Ende des 1. Lebenszykluses mit nicht mehr gebrauchten Produkten geschehen soll,
  • die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Maßnahmen gegen die drohende Ressourcenverknappung (kritische Rohstoffe) zu erkennen und
  • in ihrem späteren Berufsleben einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu leisten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

    • Hintergrund (Bericht über 14 kritische Rohstoffe der Europäischen Kommission, EAG Verordnung, ...)
    • Stand-der-Technik von möglichen Lösungen:
      - Managementsysteme
      - Sammlung
      - Weiterverwendung
      - Wiederverwendung
      - Stoffliches Recycling
      - Energierückgewinnung
    • Fallbeispiele vor allem aus der Elektro(nik)industrie
    • End of waste - wann wird Abfall als wertvolle Ressource erkannt?
    • Zukünftige Trends in Forschung und Industrie

Methoden

Vorbereitungsunterlagen werden vor Beginn der ersten Videokonferenz in TUWEL hochgeladen. Die Unterlagen sind PDFs

 

Dienstag 05.10.2021:

Videokonferenz „Welcome & Introduction“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Besprechung von Fragen zu Vorbereitungsunterlagen und kurze Vorstellung.
  • Fragen & Antworten

 

Dienstag 12.10.2021:

Vormittags Hausarbeiten (individuelles Durcharbeiten der Vorlesungsunterlagen für die folgende Videokonferenz)

 

Dienstag 19.10.2021:

Videokonferenz „Background & Motivation“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Besprechung von Fragen zu Vorbereitungsunterlagen und kurze Wiederholung
  • Fragen & Antworten

 

Dienstag 09.11.2021:

Vormittags Hausarbeiten (individuelles Durcharbeiten der Vorlesungsunterlagen für die folgende Videokonferenz)

 

Dienstag 16.11.2021:

Videokonferenz „Legislation & Implementation“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Besprechung von Fragen zu Vorbereitungsunterlagen und kurze Wiederholung
  • Fragen & Antworten

 

Dienstag 23.11.2021:

Vormittags Hausarbeiten (individuelles Durcharbeiten der Vorlesungsunterlagen für die folgende Videokonferenz und individuelle Ausarbeitung der Projektpräsentation)

 

Dienstag 30.11.2021:

Videokonferenz „Collection, Disassembly & Re-use“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Besprechung von Fragen zu Vorbereitungsunterlagen und kurze Wiederholung
  • Fragen & Antworten

 

Dienstag 07.12.2021:

Vormittags Hausarbeiten (individuelles Durcharbeiten der Vorlesungsunterlagen für die folgende Videokonferenz und individuelle Ausarbeitung der Projektpräsentation)

 

Dienstag 14.12.2021:

Videokonferenz „Recycling & Future Trends“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Besprechung von Fragen zu Vorbereitungsunterlagen und kurze Wiederholung
  • Fragen & Antworten
  • Fragen zur individuellen Projektpräsentation

 

Dienstag 11.01.2022:

Videokonferenz „Project presentations (group A)“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Präsentation der Projekte (Gruppe A)
  • Diskussion

 

Mittwoch 12.01.2022:

Videokonferenz „Project presentations (group B)“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Präsentation der Projekte (Gruppe B)
  • Diskussion

 

Donnerstag 13.01.2022:

Videokonferenz „Project presentations (group C)“:

Meeting-ID

Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr MEZ

Inhalte:

  • Präsentation der Projekte (Gruppe C)
  • Diskussion

Prüfungsmodus

Mündlich

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Mitarbeit und Projektpräsentation

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
05.09.2021 00:00 23.09.2021 17:20 01.02.2022 12:00

Curricula

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Englisch