Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Grundprinzipien zu verstehen und praktisch anzuwenden. Dazu zählt insbesondere die Transformation von Zahlungen über die Zeitachse, die Barwertermittlung, die Anwendung und Interpretation unterschiedlicher Zinssätze, die Bewertung von realen Investitionsprojekten anhand verschiedener Beurteilungskriterien und die Ermittlung projektbezogener Cash Flows, die (arbitragefreie) Bewertung von Anleihen, die Bestimmung von Finanzierungskosten kurz- und langfristiger Kreditfinanzierungen sowie die Bewertung von Aktien mit klassischen Bewertungsmethoden.
Zeitwert des Geldes (Zahlungsströme (Cash Flows) und deren Bewertung, Auf- und Abzinsung, Barwert und Zukunftswert, Zinseszinseffekte, Net Present Value (NPV), Ewige Rente, Annuität)
Zinssätze (Zinssatz als Diskontrate, Effektivzinssatz, Zinskurve, Spot Rates, Forwards Rates, Zinssatz und Bonität, diskreter und stetiger Zinssatz)
Kriterien zur Investitionsentscheidung (statische vs. dynamische Verfahren, Kapitalwert eigenständiger Projekte, interner Zinssatz, Amortisationsdauer, Investitionsentscheidung bei mehreren Projekten)
Capital Budgeting (Cash Flow Ermittlung, Sunk Costs, Free Cash Flow, NPV Ermittlung, Sensitivitäts- und Szenarioanalyse)
Bewertung von Anleihen (Nullkupon Anleihen, Kuponanleihen, Yield to Maturity, arbitragefreie Bewertung, Zinsstruktur, Clean Price vs Dirty Price, Unternehmensanleihen)
Kreditfinanzierung (Langfristiger Bankkredit, kurzfristige Finanzierungsarten (Kontokorrentkredit, Kundeanzahlungen, Lieferantenkredit))
Bewertung von Aktien (Dividendendiskontierungsmodell, Diskontierter Cash Flow (DCF) – Modell)
Präsentation und Diskussion wichtiger Lehrinhalte;
Rechnen und Besprechung von Übungsaufgaben;
Diskussion von Fallbeispielen
Die erste Einheit findet am Donnerstag, 7.3.2024, 8:00 im Hörsaal 18 (Cuber) statt.
Der TUWEL Kurs mit allen Unterlagen (Folien, Aufgaben, Take Home Exams) ist ab 1.3.2024 verfügbar.
Test 1 (Stoffabgrenzung: 1. Teil, kurze numerische Aufgaben plus einige Multiple-Choice Fragen, erreichbare Punkteanzahl: 40)
Test 2 (Stoffabgrenzung: 2. Teil, kurze numerische Aufgaben plus einige Multiple-Choice Fragen, erreichbare Punkteanzahl: 40)
Mehrere Hausarbeiten (Lösen von Fallbeispielen und kleineren Aufgaben), insgesamt erreichbare Punkteanzahl: 20)
Jonathan Berk, Peter DeMarzo
Corporate Finance – Global Edition
6. Auflage, 2023
ISBN: 978-1-292-44631-8
Kapitel: 4, 5, 6, 7, 8, 9