325.111 Ressourceneffizienz
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • die derzeitige Ressourcensituation (mit Schwerpunkt der Metalle) zu verstehen,
  • die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Maßnahmen gegen die drohende Ressourcenverknappung zu erkennen und
  • in ihrem späteren Berufsleben einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu leisten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Hintergrund (Bericht über 14 kritische Rohstoffe der Europäischen Kommission, Wasser, Energie)
  • Ökonomische, soziale und politische Auswirkungen der Ressourcenverknappung
  • Stand-der-Technik von möglichen Lösungen:
        - Design for Environment
        - Cleaner Production und industrial symbiosis
        - Alternative Nutzungsmodelle (Nutzen statt besitzen)
        - End-of-Life Management (Sammlung, Weiter- und Wiederverwendung, Recycling, ...)
  • Fallbeispiele aus der Maschinenbau-, Elektro(nik)- und Kunststoffindustrie
  • End of waste - wann wird Abfall als wertvolle Ressource erkannt?
  • Zukünftige Trends in Forschung und Industrie

Methoden

Präsenzlehrveranstaltung

Prüfungsmodus

Schriftlich

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

schriftlich

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
22.02.2024 08:00 31.05.2024 20:00 31.05.2024 20:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
700 FW Freie Wahlfächer - Maschinenbau u. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Englisch