Die Vorlesung wird in Deutsch UND English angeboten.
Beim Prologtermin am 3. Okt. (14:00 Uhr, FH HS1) findet eine Informationsveranstaltung statt, in der der Ablauf der Vorlesung sowie Prüfung erklärt wird. Ebenso wird im Rahmen dieser Veranstaltung die historische Entwicklung der Werkstoffe kurz dargestellt und die Besonderheiten von metallischen Werkstoffen (wie Kombination von Zähigkeit und Festigkeit) mit Beispielen erläutert.
Vorlesungstermine!
Montags (14:00 - 16:00 Uhr, Präsenztermin im FH HS1) wird die Vorlesung in deutscher Sprache angeboten. Die 1. Einheit hierzu findet am 1. Montag im Oktober statt.
Parallel dazu, wird die Vorlesung auch Dienstags (12:15 - 13:45 Uhr, im Vortmann HS) in englischer Sprache angeboten.
Schriftliche und mündliche Prüfung!
Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen beide Prüfungsteile (schriftlich und mündlich) positiv sein (> 50%).
Während der Vorlesung ist es möglich an den vorlesungsbegleitenden Teilprüfungen teilzunehmen (ca. 15 min, diese finden direkt vor vier Vorlesungsterminen statt). Diese werden während der Vorlesung, jeweils eine Woche vorher angekündigt. Die Punkteanzahl der Teilprüfungen fließt in die Gesamtnote ein, sofern die Prüfung innerhalb des Studienjahres absolviert wird und beim schriftlichen Teil min. 50% erreicht wurden. Eine Verschlechterung der Prüfungsnote ist durch Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Teilprüfungen nicht möglich.
Die Prüfungen, schriftlich oder mündlich, basieren auf den Vorlesungsunterlagen.
Schriftlicher Teil: Verpflichtend für alle Studierenden. Typischerweise besteht die schriftliche Prüfung aus 7 Untergruppen (die sich über den gesamten Vorlesungsstoff strecken). Teil einer jeden schriftlichen Prüfung ist das Eisen-Kohlenstoffdiagramm, dazugehörende Abkühlungskurven, und Anwendung des Hebelgesetzes.
Mündlicher Teil: Die mündliche Prüfung ist verpflichtend, wenn auf die schriftliche Prüfung zw. 50 und 55 % erreicht wurden, oder wenn einzelne grosse Unterpunkte mit weniger als 50% beantwortet wurden. Ab dem 3. Antritt ist für eine positive Beurteilung immer eine mündliche Prüfung erforderlich. Der mündliche Teil findet typischerweise 1-3 Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Ablauf: 1h je Gruppe zu 4-5 Studierenden (online oder BE Gebäude 4. Stock).
COVID-Regelung: Schriftliche Prüfungen finden, falls erlaubt, als Präsenzprüfung statt. Falls nicht erlaubt, finden zu den angegebenen Terminen, online Prüfungen (via zoom) statt. Details hierzu folgen ein paar Tage vor den jeweiligen Prüfungsterminen. Bitte melden sie sich in jedem Fall rechtzeitig für die gewünschten Termine an und beachten sie die für onine Prüfungen geltenden Bedingungen, siehe TUWEL.
Die Vorlesung lehnt sich an spezielle Kapitel aus dem Buch: "Materialwissenschaften und Werkstofftechnik" von William D. Callister und David G. Rethwisch. Eine Sonderedition speziell für die Vorlesung ist in der Buchhandlung INTU erhältlich. Dieses Buch wird für die Vorlesung und zur Vorbereitung zur Prüfung empfohlen, ebenso wie das Lehrbuch von G. Gottstein "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" - Physikalische Grundlagen.
Die Vorlesungsunterlagen (in Farbe) sind bei der ersten Vorlesung und danach im Sekretariat des Institutes erhältlich (9-12 und 13-17 Uhr), Getreidemarkt 9 (Bauteil BE, 4. Stock).