Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
den Prozess der Erstellung ihrer Diplom- oder Masterarbeit besser zu strukturieren und in einzelne Arbeitspakete zu untergliedern.
Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, alle Diplomand*innen, die ihre Arbeiten in Erst- oder Zweitbetreuung am Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space schreiben, entlang des Prozesses der Thesiserstellung begleitend zu orientieren. Eine wichtige Errungenschaft hier sollte auch im Ermöglichen von Peer-to-Peer Learning und Diskussionsrunden zu den Themen der Stadtforschung liegen. Daher finden während der ersten Einheit eines jeden Thesis-Fensters semi-öffentliche Präsentationen und Debatten statt, wohingegen die zweite Einheit für persönliche Gesprächen zwischen Diplomand*in und Betreuer*in zur Verfügung steht.
Diese Lehrveranstaltung umfasst die aktive Teilnahme an den sogenannten SKuOR Thesis Fenstern (Thesis Fenster Doktorat sowie Thesis Fenster Master). Hier werden alle laufenden Thesisprojekte am Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (Research Unit E285-02) besprochen (Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Spanisch). Neben den inhaltlich relevanten Aspekten der Stadtforschung (gegenwärtige Phänomene der Stadtentwicklung, öffentliche Räume, Stadt- und Alltagskultur, weitere Angelegenheiten im Feld der Urban Studies, u.a.) besprechen wir Forschungsdesign, -fragen, -hemmnisse, - ethik sowie die Erstellung von Arbeitsplänen. Wir stellen auch konkrete Milesstones entlang individueller Thesis-Projekte auf und machen das "große" Vorhaben daher in "kleineren" Arbeitsschritten bearbeitbar und finalisierbar.
02.03.2023 | 12:00 - 13:30 - Kick Off09.03.2023 | 08:30 - 14:00 04.05.2023 | 08:30 - 14:3022.06.2023 | 12:30 - 14:0022.06.2023 | 14:00 - 15:30 Closing
Für die genauen Termine, sowie die Räume bitte im TISS unter der LVA 280.A47naschauen.
Forschungsmethoden- und Forschungsmethodologiediskussionen sind zentraler Bestandteil eines Forschunsgdesigns in der empirischen Stadtforschung und Planungstheorie und werden daher entlang der jeweiligen Forschungsprojekte konkret erörtert.
Preparation of a presentation of max. 10 minutes and max. 5 slides. The last slide should always end with a formulation of what difficulties the presenter is currently facing and where help is needed from the group (e.g. three questions to be discussed in breakout sessions).- Upload of a thesis exposé incl. overview of a preliminary table of contents and work plan on TUWEL 10 days before the presentation.
Für Masterstudierende: Sie sollten idealerweise die meisten Lehrveranstaltungen absolviert und eine erste Ideenskizze für Ihr Masterarbeitsprojekt entwickelt haben und vor der Teilnahme an einem Thesis Fenster mit Prof. Dr. Knierbein per persönlicher E-Mail Kontakt aufgenommen haben.