280.949 Recht auf Stadt und Raumplanung Fokus: Alter(n) und Raum Abgesagt

2022W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

 

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • aktuelle Debatten rund um „alter(n)sgerechte“ Städte, Stadtentwicklung und -planung zusammenzufassen und kritisch zu reflektieren,
  • Ansätze in der Alter(n)sforschung zu erörtern und die Relevanz für Prozesse und alltägliche Praktiken der Raumproduktion von älteren Personen zu benennen,
  • selbstständig qualitative empirische Forschung durchzuführen, d.h. ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung anzuwenden,
  • ethische Herausforderungen im Forschungsprozess zu erkennen um die eigene Rolle als Forscher_in kritisch zu überprüfen, 
  • eigenständige Forschung zu präsentieren und diskutieren.

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung wird unter der Nummer 280.A28 Recht auf Stadt und Raumplanung abgehalten! 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Thema Alter hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist zuletzt im Kontext der Corona-Pandemie nochmals verstärkt in den Vordergrund gerückt. Diese Aufmerksamkeit lässt sich einerseits durch die steigende absolute Zahl alter und hochaltriger Menschen und ihren relativen Bevölkerungsanteil begründen. Andererseits zeigt sich eine Dominanz von Altersthemen in medial-öffentlichen und politischen Debatten, die dabei sehr oft mit Negativszenarien einhergeht (z.B. in Form einer scheinbar drohenden „Überalterung“, der Entstehung einer „Rentengesellschaft“ und dem damit verbundenen „Pflegenotstand“). Unterschiedliche Altersstereotypen und Altersbilder – von dem Ideal der „aktiven Alten“ bis hin zu den vulnerablen und fragilen Hochaltrigen, die es gesellschaftlich besonders zu schützen gilt – prägen den öffentlichen Diskurs. 

In diesem Kontext sehen sich Stadtverwaltungen und Fachleute aus den Bereichen Planung, Architektur und Städtebau zunehmend mit der gesellschaftspolitischen Forderung nach „alter(n)sgerechten Städten“ (WHO 2007) konfrontiert, die den demografischen Veränderungen Rechnung tragen sollen. Dies betrifft insbesondere Fragestellungen rund um die Gestaltung alter(n)sgerechter Wohnumfelder, die Bereitstellung und den Zugang zu Wohnraum, sozialer Infrastruktur und öffentlichen Räumen in Städten.  

In dieser Lehrveranstaltung gehen wir den Debatten zu „alternde Gesellschaften“ und alter(n)sgerechte Städte auf den Grund und machen uns gemeinsam auf die Suche nach den Alltagsroutinen und Erfahrungen von älteren Menschen. Der Fokus dabei liegt darauf, zu erforschen und zu verstehen, wie alltägliche Praktiken und Lebensmodelle, Vorstellungen und Erfahrungen von älteren Menschen in Wien aussehen, welche Bedeutungen bestimmte urbane Räume in diesem Zusammenhang haben und welche Implikationen dies für stadtentwicklungsrelevante Problemstellungen haben könnten. Dazu setzen wir uns einerseits mit bereits vorangetriebenen Studien, wissenschaftlichen Arbeiten und Konzepten auseinander. Andererseits ist das Ziel durch die angeleitete Anwendung ausgewählter qualitativer Methoden, selbständig empirische Forschung zum Thema Altern und Raum in Wien durchzuführen. 

WHO World Health Organization (2007) Global Age-friendly Cities: A Guide. Geneva: WHO.

Methoden

Die Lehrveranstaltung kombiniert Vorlesungs- und Übungsteil und umfasst damit Inputs, Literatur-Lektüre und -Diskussion sowie die selbstständige Durchführung von empirischer Feldforschung. Abhängig von den Corona-Bestimmungen werden Exkursionen zu relevanten Akteur_innen und Projekten in Wien durchgeführt.  

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung wird unter der Nummer 280.A28 Recht auf Stadt und Raumplanung abgehalten!  

Die LVA ist dem folgenden Wahlmodul zugeordnet:

  • Wahlmodul 5: Gesellschaft, Alltag und Raum

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende im Master Raumplanung und Architektur sowie interessierte Bachelorstudierende in den letzten Semestern. Wir laden ausdrücklich auch Studierende von anderen Universitäten ein, die sich mit raum- und stadtforschungsbezogenen Fragestellungen beschäftigen, als „Mitbeleger“ an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt. Wir unterstützen die aktive Teilnahme der Studierenden in Debatten durch interaktive Lernformate. Wir ermutigen Studierende sich in die Gestaltung der Lehrveranstaltung einzubringen, um eigene Ideen und kritische Perspektiven zu entwickeln. 


Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand 

(1) der Bearbeitung der Pflichtliteratur,

(2) der selbstständigen Durchführung von empirischer Feldforschung, 

(3) des abzugebenden Forschungsberichts.

Alle Teilleistungen sowie eine 80%tige Anwesenheit sind Voraussetzung für den positiven Abschluss.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
31.08.2022 09:00 10.10.2022 09:00 17.10.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
No records found.

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch