280.942 Fokus Raumplanung - Evaluierung von Schienenverkehrsprojekten
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage..., Schienenverkehrsprojekte und -maßnahmen hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrer Wirkungen (insbesondere verkehrswirtschaftliche und Umweltwirkungen) zu bewerten, geeignete Bewertungsmethoden einzusetzen und je nach Aufgabenstellung diese für den Einsatzzweck zu adaptieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

- Motive, Anlass- und Anwendungsfälle für die Bewertung von Schienenprojekten 
- Typische bewertungsrelevante Projekte und Maßnahmen im Schienenverkehr in den Bereichen: Schienennetz, Verkehrsangebot, Betrieb
- Geeignete formalisierte Entscheidungshilfen zur Bewertung
- Systemabgrenzungen und maßnahmeunabhängige Einflüsse
- Erstellung von projektrelevanten Zielsystemen
- Umfang und Inhalte von erforderlichen Wirkungssystemen zur Untersuchung
- Inhalte und Erstellung von erforderlichen Mengen- und Wertgerüsten
- Ergebnisinterpretationen und Sensitivitätsanalysen

- Inhalte und Methoden für Evaluierungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Verkehrsverträglichkeitsprüfungen
- Evaluierung von Schienenverkehrsprojekten vor dem Hintergrund des Klimaschutzes
- Bewertung in der Planungspraxis insbesondere bei Streckenfestlegungen
- Verkehrszahlen als Basis für die Bewertung von weiteren Schutzgütern
- Umweltbewertung und Klimaschutz im Kontext mit aktuellen Genehmigungen
- Alternativendiskussion auf Basis von Bewertungsanalysen
- Genehmigungshindernisse in Verfahren anhand von Beispielen
- Bewertung und Interessensabwägung

Methoden

Vorlesung mit Darstellung der Materie anhand von konkreten Projekten und Projektanalyse; Interaktive Einbindung der Studierenden durch Fragen und Diskurs; Besprechung von Studien, Dokumenten und Rechtsentscheidungen

Prüfungsmodus

Mündlich

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung ist als Modul-Ergänzungsfach folgenden Master-Wahlmodulen im Curriculum 066 440 zugeordnet:

Wahlmodul 6: Projektentwicklung, Projektbewertung und Immobilienwirtschaft
Wahlmodul 4: Mobilität und Energieraumplanung

Bei Überbuchung haben Master-Studierende mit Kennzahl 066 440 und mit Belegung der Wahlmodule 4 oder 6 (Kernfächer) Vorrang! Für andere Studierende behalten wir uns vor, allfällige schon automatisch erteilte Teilnahme-Bestätigungen zurückzuziehen.

Die Termine werden grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Bei COVID-Einschränkungen wird auf Online-Lehre umgestellt.

KICKOFF dieser Lehrveranstaltung (nur in Präsenz) am 07.03.2023 17:00, EI1 Petritsch HS, Gusshausstraße 25
Lehreinheiten ab 14.03.2023 17:00, Seminarraum EBEG-3 - RPL, Karlsgasse 11

 

Lehreinheiten [vorläufig - Änderungen möglich; Stand 2023-02-14]:

07.03.2023          Kickoff: Motive, Zweck von Evaluierungen, Anlass- und Anwendungsfälle für die Bewertung von Schienenprojekten; Überblick über verkehrs- und volkswirtschaftliche Bewertung; Überblick über Evaluierung im Umweltbereich: Genehmigungsverfahren, Stellung und Funktion von SP-V und UVP

14.03.2023          Bewertungsrelevante Grundlagen zum System Schiene (Infrastruktur, Betrieb, Angebot) Teil 1: Streckenkapazität

21.03.2023          Bewertungsrelevante Grundlagen zum System Schiene (Infrastruktur, Betrieb, Angebot) Teil 2: Streckengeschwindigkeit; Vorgaben für Schieneninfrastruktur; Taktfahrpläne

28.03.2023          Übergeordnete Zielsetzungen zum Verkehr im Spannungsfeld Umwelt; Klimaziele; THG-Emissionen; Ziele des Umweltschutzes; SPV: Leitfaden, Umweltbericht

18.04.2023          Systemwirkungen (zB Straßenausbau), Systemabgrenzungen und maßnahmenunabhängige Einflüsse                        

25.04.2023 (entfällt)

02.05.2023          Erstellung von projektrelevanten Zielsystemen , Teil 1: Zielsysteme zur verkehrswirtschaftlichen und verkehrspolitische Evaluierung: Wirkungsgruppen Betroffenengruppen, Geeignete formalisierte Entscheidungshilfen zur Bewertung; Inhalte und Erstellung von erforderlichen Mengen- und Wertgerüsten; Verkehrszahlen als Basis für die Bewertung von Schutzgütern

09.05.2023          Erstellung von projektrelevanten Zielsystemen, Teil 2: Zielsystem Umweltverfahren UVP, Umweltschäden, Einreichunterlagen, UVE, Sensibilität, Eingriffsintensität; Ursache / Wirkfaktoren in der UVE

16.05.2023_        Daten und Indikatoren zum Klimaschutz, Energie

23.05.2023          Erstellung von projektrelevanten Zielsystemen , Teil 3: Zielsystem Strategische Prüfung Verkehr und EU-Leitlinie zum Klimaschutz

06.06.2023_        Grenzen der Evaluierung; Ergebnisinterpretationen und Sensitivitätsanalysen; unvorhergesehene Ereignisse („Überraschungen“); Alternativendiskussion auf Basis von Bewertungsanalysen; Evaluierung von Schienenverkehrsprojekten vor dem Hintergrund des Klimaschutzes

13.06.2023          Umweltbewertung und Klimaschutz im Kontext mit aktuellen Genehmigungen; Genehmigungshindernisse in Verfahren anhand von Beispielen; Bewertung und Interessensabwägung, Teil 1: Flughafenspange

20.06.2023          Umweltbewertung und Klimaschutz im Kontext mit aktuellen Genehmigungen; Genehmigungshindernisse in Verfahren anhand von Beispielen; Bewertung und Interessensabwägung, Teil 2: UVP Verbindungsbahn, UVP Schleife Ebenfurth; UVP Ausbau Köstendorf - Salzburg;

27.06.2023          Prüfung (mündlich)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.17:00 - 19:0007.03.2023 - 28.03.2023EI 1 Petritsch HS Lehreinheiten
Di.17:00 - 19:0007.03.2023 - 27.06.2023Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Fokus Raumplanung - Evaluierung von Schienenverkehrsprojekten - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.07.03.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL (Kick-off in HS EI 1 Petritsch)
Di.07.03.202317:00 - 19:00EI 1 Petritsch HS KICK-OFF und Lehreinheit 1
Di.14.03.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.14.03.202317:00 - 19:00EI 1 Petritsch HS Lehreinheiten
Di.21.03.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.21.03.202317:00 - 19:00EI 1 Petritsch HS Lehreinheiten
Di.28.03.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.28.03.202317:00 - 19:00EI 1 Petritsch HS Lehreinheiten
Di.18.04.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.25.04.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.02.05.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.09.05.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.16.05.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.23.05.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.06.06.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.13.06.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.20.06.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit
Di.27.06.202317:00 - 19:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Lehreinheit

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
14.02.2023 00:00 28.02.2023 23:59 12.03.2023 23:59

Curricula

Literatur

Die Präsentationen der einzelnen Lehreinheiten sind für angemeldetet Studierende über TUWEL abrufbar. In den Präsentationen werden Literaturhinweise gegeben.

Sprache

Deutsch