280.901 Energieraumplanung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VO, 2.0h, 3.0EC
TUWELLectureTubeQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • LectureTube Lehrveranstaltung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • die wesentlichen energiewirtschaftlichen und energietechnischen Grundlagen wiederzugeben
  • die Arbeitsfelder der Raumplanung vor dem Hintergrund von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Versorgungssicherheit einzuordnen
  • direkte und indirekte Schnittstellen der Bereiche "Energie" (in den Dimensionen Wärme, Strom, Mobilität) und "Raumplanung" darzustellen
  • die Potenziale erneuerbarer Energieträger einzuschätzen
  • die Energieeffizienz von Raum- und Siedlungsstrukturen zu charakterisieren und einzuordnen
  • rechtlich relevante Rahmenbedingungen zu benennen
  • grundlegende energiepolitische Ziele zu benennen sowie Maßnahmen im Bereich der Energy Governance vorzuschlagen

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden die Grundlagen des Arbeitsfeldes "Energieraumplanung" vermittelt. Ausgehend von der Definition und Einordnung des Begriffes werden die Studierenden in das Thema "Energiebewusste Stadt- und Regionalentwicklung" eingeführt. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von grundlegenden Aspekten des Themenfeldes, wobei auf die kritische Auseinandersetzung mit Datengrundlagen, inhaltlichen Abgrenzungen und Überschneidungen sowie methodischen Problemen und deren praktischen Lösungen Wert gelegt wird.

Neben der grundsätzlichen Einführung in die Thematik (Trends, Herausforderungen im Bereich Energie, Relevanz des Themas für die Raumplanung) werden energiewirtschaftliche und energietechnische Grundlagen vermittelt, die Schnittstellen der Bereiche Raumplanung und Energie behandelt, die rechtlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt sowie relevante Stakeholder und Instrumente in Bezug auf die "klassische" Raumplanung behandelt.

Methoden

Es handelt sich um eine Vorlesung. Das kombinierte Absolvieren mit der VU 280.A36 "Fokus Raumplanung – Energieraumplanung in der Praxis (mit Exkursion)" wird empfohlen.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

 

Die LVA-Termine finden in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Vorgaben der TU Wien.

Änderungen durch die Coronavirus-Pandemie vorbehalten.

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.11:00 - 13:0009.03.2023 - 29.06.2023HS 13 Ernst Melan - RPL Vorlesungseinheit
Energieraumplanung - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.09.03.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Themenübersicht, Grundbegriffe und Energie-Governance
Do.16.03.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Grundlagen und Grundbegriffe Teil 2 (physikalische Definitionen, Energieflussbild, Bedarfe, Potenziale)
Do.23.03.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Systemgrenzen und Dimensionen (Wärme, Strom, Mobilität)
Do.30.03.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Ausgewählte Instrumente der ERP
Do.20.04.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Flächenbedarfe, Flächenkonkurrenzen und integrierte Potenzialbewertung
Do.27.04.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Gastvortrag Daniel YOUSSEF: Potenzialmodellierungen
Do.04.05.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Gastvortrag Robert KALASEK: Daten und Modelle, Forschungsprojekt Anergie Urban
Do.11.05.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL t.b.a.
Do.25.05.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL t.b.a.
Do.01.06.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Gastvortrag Herbert HEMIS, MA20: Energieraumpläne in Wien, Roadmaps
Do.15.06.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL t.b.a.
Do.22.06.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Gastvortrag Helmut WERNHART: Die Energiewende aus Sicht des Austrian Gas Grid Managements, H2-Netzaufbau.
Do.29.06.202311:00 - 13:00HS 13 Ernst Melan - RPL Offener Plenumstermin: "Next Level der ERP", Fragen zur Prüfung

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung,  5 - 7 Fragen, Prüfungsdauer 90 Minuten

Zur Erlangung einer positiven Beurteilung sind mindestens 50% der zu vergebenden Punkte zu erreichen.

Die 3. und 4. Wiederholung sind in Form einer mündlichen Prüfung zu absolvieren.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Mi.16:00 - 18:0010.05.2023EI 1 Petritsch HS schriftlich20.04.2023 12:00 - 04.05.2023 12:00in TISS6. Prüfungstermin Energieraumplanung VO

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

keine

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch