280.605 Projekt Field Trips in Public Space
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, PR, 6.0h, 12.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 6.0
  • ECTS: 12.0
  • Typ: PR Projekt
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

  • eine praxisrelevante Forschungsfrage im Themenfeld der Klimawandelanpassung in der Bestandsstadt zu entwickeln
  • ein Forschungsdesign für eine experimentelle Feldforschung im öffentlichen Raum zu entwerfen
  • einen Forschungsantrag zu schreiben und zu präsentieren
  • eigenständig eine Forschungsreise zu planen und umzusetzen
  • mit unterschiedlichen Methoden und Medien im Feld Material zu erheben und dieses wissenschaftlich auszuwerten
  • ein Radiofeature zu konzipieren, aufzunehmen und zu schneiden
  • Forschungserkenntnisse in verschiedenen Formaten adäquat für Praxisakteur:innen zu vermitteln

Inhalt der Lehrveranstaltung

Field Trips in Public Space

Seit 2016 bieten die Field Trips in Public Space den Rahmen für Masterstudierende aus Architektur und Raumplanung, eigenständige Expeditionen in unterschiedlichste europäische Städte. Für die meist 10-tägige Feldforschung im öffentlichen Raum kommen experimentelle und kunstbasierte Methoden zum Einsatz. Die Stadt Wien unterstützt diese Vorhaben durch Reisestipendien.

Die Studierenden erarbeiten zu wechselnden Semesterschwerpunkten im Arbeitsfeld des öffentlichen Raums ein Forschungsdesign und schreiben einen Forschungsantrag für das Reisestipendium. Sie führen eigenständig die Feldforschung durch, werten das Material aus und produzieren abschließend ein Radiofeature, einen Ausstellungsbeitrag und einen Bericht.

Klimaanpassung in der Bestandsstadt

Im Sommersemester 2023 widmen sich die Field Trips dem Thema Klimaanpassung in der Bestandsstadt. Die Expeditionen gehen in Städte, deren klimatische Verhältnisse Wien in Zukunft haben wird, um herauszufinden, was wir von ihnen lernen können – sowohl von neueren strategischen wie gestalterischen Anpassungsmaßnahmen als auch von historisch gewachsenen baulichen oder kulturellen Aspekten.

Die umfassende Feldforschung vor Ort soll es ermöglichen, über die vielfach publizierten „best practice“-Beispiele hinauszugehen und Planungen, Maßnahmen oder Phänomene in ihrem politischen, sozialen und kulturellen Kontext sowie in der alltäglichen Nutzung durch diverse Menschen vor Ort kennenzulernen.

Gastprofessur

Unser diesjähriger future.lab Gastprofessor ist Dr. habil. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er beschäftigt sich als interdisziplinär arbeitender Soziologe mit philosophischem Hintergrund mit verschiedenen Facetten urbaner Transformationen im Kontext des Klimawandels. Fritz Reusswig hat u.A. für Städte wie Potsdam, Bamberg oder Augsburg Klimaanpassungskonzepte erarbeitet, über das Lernen von Städten, deren Klimabedingungen wir zukünftig haben werden, publiziert, oder sich mit Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf unterschiedliche Milieus und der Resonanzfähigkeit von Klimapolitik beschäftigt. In seiner Arbeit finden dabei soziale und ökologische Fragen sowie naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Analysen produktiv zusammen. Wir freuen uns sehr, dass er die Field Trips im Sommersemester 2023 begleiten wird!

Methoden

Phase 1: Vorbereitung (März-April)

  • Durch Inputs von Expert:innen und vorbereitende Workshops werden Grundlagen des Themenfeldes vermittelt und theoretische Positionen diskutiert.
  • In Teams werden Städte ausgewählt und eigenständige Forschungsfragen im Austausch mit Praxisakteur:innen entwickelt.
  • Mit weiterem methodischen Input wird ein Forschungsdesign entwickelt sowie ein Forschungsantrag geschrieben und präsentiert.

Phase 2: Expedition (Mai)

  • Die Teams führen im Zeitraum Mai 2023 für 10 bis 14 Tage eigenständig eine Expedition in die jeweilige Stadt – beobachten, führen Gespräche, nehmen auf, zeichnen, spielen, … und dokumentieren ihre Ergebnisse. 

Phase 3: Auswertung (Juni)

  • Nach der Expedition gilt es, die Beobachtungen, das Archivmaterial, die Feldnotizen, die Interviews, etc. zu sichten, zu reflektieren und Methoden für ihre Analyse zu finden. Die gesammelten Informationen werden geordnet, systematisiert und in Bezug auf die Forschungsfrage präzise ausgewertet.
  • Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Radiofeature, einem Ausstellungsbeitrag und einem Bericht aufgearbeitet und in der Abschlusspräsentation den Partner:innen der Stadt Wien präsentiert.
  • Das Radiofeature wird bei Radio aPalaver auf Radio Orange 94.0 ausgestrahlt

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende der beiden Studienrichtungen Architektur und Raumplanung.

   Architekturstudierende können sich die LVA als Modul (10 ECTS) + freie Wahlfächer (2 ECTS) anrechnen lassen. (Eine Anrechnung im Sinne eines Moduls inklusive Ergänzungsfächer ist nicht möglich.)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 19:0001.03.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Kick-Off
Mi.18:00 - 22:0001.03.2023Seminarraum Argentinierstrasse Gastvortrag Dr. habil. Fritz Reusswig
Mi.14:00 - 19:0008.03.2023Seminarraum 384 Input & Themenentwicklung 1
Mi.14:00 - 19:0015.03.2023Seminarraum 384 Input & Themenentwicklung 2
Mi.14:00 - 19:0022.03.2023Seminarraum 384 Themen-Matchmaking
Mi.14:00 - 19:0029.03.2023Seminarraum 384 Workshop: Radio & Methoden
Mi.14:00 - 19:0019.04.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Präsentation Forschungsdesign
Mi.14:00 - 19:0026.04.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Radioworkshop
Mi.15:00 - 19:0003.05.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Präsentation Forschungsanträge
Mi.14:00 - 19:0031.05.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Auswertungs-Workshop
Mi.15:00 - 19:0007.06.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Konsultationen
Mi.14:00 - 19:0014.06.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Radio-Workshop / Konsultationen
Mi.14:00 - 19:0021.06.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Vorbereitung Präsentation
Mi.14:00 - 19:0028.06.2023 Wiener Planungswerkstatt (Friedrich-Schmidt-Platz 9 1010 Wien)Abschlusspräsentation
Mi.16:00 - 18:0005.07.2023Seminarraum EBU1-2 - RPL Feedback & Abschluss

Leistungsnachweis

  • Forschungsantrag (20%)
  • Abschlussbericht (50%)
  • Ausstellungsbeitrag (15%)
  • Radiofeature (15%)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
30.01.2023 00:01 20.02.2023 23:59 24.02.2023 23:59

Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in Form eines Motivationsschreibens: Bitte fassen Sie auf maximal einer A4-Seite ihre Motivation und Erwartungen für die Teilnahme an den Field Trips zusammen. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Matrikelnummer und Studiengang an.

Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben bis 20. Februar an gunnar.grandel@tuwien.ac.at


Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Angemeldet01.03.2023 14:0002.03.2023 14:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Pflichtfach2. Semester
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch