264.169 Künstlerisches Projekt X
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, UE, 4.0h, 5.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage künstlerische Qualitäten und Eigenheiten einer Arbeit, sowie allgemeine und spezielle Qualitäten von Objekten, Formen und Materialien selbstständig wahrzunehmen und zu benennen. Sie sind in der Lage, aus eigenen Beobachtungen kreative Lösungswege zu entwickeln und prozesshaft in gestalterische dreidimensionale Arbeiten umzusetzen. Sie lernen prozesshaft Ideen zu entwickeln und diese in Gestaltungsprozesse einzubinden. Selbstkritik und Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber eigenen gestalterischen Arbeiten werden geschärft.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Materialintegrierte Variationen | Experimentieren mit Low-Tech-Materialien


'The typical facade of a building… is made of discrete parts fulfilling distinct functions. Stiff materials provide a protective shell, soft materials provide comfort and insulation, and -in buildings- transparent materials provide connection to the environment. In contrast, human skin utilizes more or less constant material constituents for both barrier functions (small pores, thick skin on own backs) and filtering functions (large pores, thin skin on our face). Barriers and filtering functions are integrated into a single material system that can at any point respond and adapt to its environment.'
Integration over segregation, Neri Oxman (2021)

 

Inspiriert von modernsten Berechnungskonzepten und Fertigungstechniken zielt dieser Kurs darauf ab, Materialeigenschaften zu verstehen und zu erforschen, die in maßgeschneiderten Strukturen eingesetzt werden können. Der Kurs konzentriert sich daher auf die Materialskala und insbesondere auf die Entwicklung funktional abgestufter Materialien*. Qualitätsvariationen, die in das Volumen eines Materials integriert sind, können entweder durch die Verwendung eines zusätzlichen Materials (z. B. Infusion) oder durch die Diversifizierung der Ablagerung des Materials selbst (z. B. Extrusion) erreicht werden. Ziel ist es, bestehende Low-Tech-Materialien (Materialien, die in Alltagsprodukten zu finden sind) zu "hacken", um maßgeschneiderte Materialien mit variablen Eigenschaften wie Dichte und Steifigkeit zu schaffen. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung maßgeschneiderter Fertigungstechniken gelegt, die auf computergestütztem Designdenken beruhen und zur Schaffung heterogener experimenteller 3D-Strukturen eingesetzt werden, die in Kunst und Design Anwendung finden könnten.
* Werkstoffe, deren Zusammensetzung und Struktur sich im Laufe des Volumens allmählich ändern, was zu entsprechenden Änderungen der Eigenschaften führt.

 

Referenzprojekte

 

Methoden

- Individuelles Erarbeiten eines Forschungsprojekts

- hands-on Experimentieren mit Materialien

- Recherche und Verortung des Projekts  

- Diskussionen und Besprechung innerhalb der Gruppe

- Lesen von State-of-the-Art Artikeln, die mit dem Forschungsprojekt zusammenhängen

- Computational Designdenken

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Daten: Der Kurs findet am Mittwochs im Modelliersaal statt (Hauptgebäude, Karlsplatz 13, 4 Stock, Zugang über Hof 1 Stiege 10).

Seminar Daten:

12/10/22 10:00-14:00 (Einführung)
19/10/22 10:00-18:00 (Workshop 1)
9/11/22 10:00-18:00 (Workshop 2)
23/11/22 10:00-18:00 (Midterm Präsentationen)
7/12/22 10:00-18:00 (Arbeitssitzung und Schreibtischkritik)
21/12/22 10:00-14:00 (Schreibtischtätigkeit)
11/01/23 10:00-18:00 (Arbeitssitzung und Schreibtisch-Kritiken)
25/01/23 10:00-14:00 (Abschlusspräsentationen)

Sprachen: Der Unterricht findet auf Englisch und Deutsch statt.

COVID-19: Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU-Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das online-Format können sich die für die Präsenzlehrveranstaltung und -prüfung (-teilleistungen) angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins online-Format wird die Lehrveranstaltung über Zoom-Meetings abgehalten und der Prüfungsmodus wird in entsprechender Form einer Abschlusspräsentation mündlich gestaltet.


Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Durch ein chronologisch geführtes Arbeitsbuch als Grundlage der wöchentlichen Besprechungen zu Verlauf und Entwicklung der Arbeit. Durch die Präsentation der geleisteten Arbeit innerhalb bestimmter Zeitabschnitte über den Verlauf des Semesters. Durch eine Schlusspräsentation der experimentellen Arbeit an einen vorbestimmten Ort inszeniert.

Prüfungsimmanent (Im Falle des Wechsels in das online-Format siehe oben „Weitere Informationen“)

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Master / Künstlerische Projekte (5 ECTS)12.09.2022 09:0026.09.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

  • Menges, A., & Ahlquist, S. (2011). Computational design thinking. John Wiley & Sons.
  • Menges, A. (Ed.). (2015). Material synthesis: fusing the physical and the computational. John Wiley & Sons.
  • Antonelli, P. (2021). The Neri Oxman material ecology catalogue, MoMA.

Vorkenntnisse

Interesse an Materialexperimenten, computational Denken und Innovation.

Besuch von Ausstellungen.


Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Englisch