
NEW BEGINNINGS
Wie stellen wir uns in einer zunehmend von Konflikten, Katastrophen und Krisen geprägten Zeit eine bessere Zukunft vor? Vielschichtige und immer komplexer werdende Systeme sozialer Ungleichheit, die sich in verschiedenen Formen von Diskriminierung, Rassismus, Klimawandel und einer stetig wachsenden Wohlstandsschere manifestieren, erzeugen das, was Mark Fisher als „Unbehagen“ bezeichnet, ein Gefühl, dass es „nichts Neues“ gibt und geben kann; “ dass es möglicherweise „keine Alternative“ zu den strukturellen Prozessen und ideologischen Rahmen gibt, welche jene Krisen ausmachen, die unsere heutige Welt prägen.
Das Modul Visuelle Kultur widmet sich im Wintersemester 2022/23 dem drängenden Thema des Neuanfangs, „new beginnings“. Wie können wir Theorien für neue Paradigmen zur Gestaltung unserer Umwelt entwickeln, die sich auf Gleichheit und Menschenrechte konzentrieren? Wie können diese Theorien konkret übersetzt werden? Welche Rolle spielt unserer Meinung nach der Begriff der Kritik in Anbetracht des dringenden Handlungsbedarfs?
Zwischen den diskursiven Feldern von Architektur, zeitgenössischer Kunst und Theorie angesiedelt, bietet das Modul eine Plattform zur kritischen Reflexion, gemeinsamen Diskussion und praktischen Anwendungen, in Form von Seminaren, Lesegruppen, öffentlichen Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen.
Jede Woche wird ein Thema der kritischen Theorie behandelt, das sich mit den strukturellen Wurzeln und Auswirkungen von Ungleichheit und Ungerechtigkeit befasst.
Anhand von Beispielen aus Kunst, Architektur und Aktivismus wird erörtert, wie Kritik angewendet werden kann. Ergänzend finden im Zwei-Wochen-Rhythmus öffentliche Programme statt, welche mit renommierten, international tätigen Denker_innen und Praktiker_innen besetzt sind. Sie alle beschäftigen sich mit dem Entwerfen, Kuratieren, Vor- und Herstellen einer besseren Zukunft.
Die Studierenden werden aufgefordert, in einer aktiven und diskursiven Atmosphäre sowohl unabhängig als auch gemeinschaftlich zu arbeiten. Mit der Unterstützung der Lehrenden und Tutoren des Fachbereichs wird jede/r Studierende aufgefordert, ein "Forschungsdossier" zu erstellen, das während des gesamten Moduls konzipiert wird und praxisbezogene Interpretationen und Überlegungen zu den während des Moduls aufgeworfenen Themen enthält. Die Studierenden sollen gemeinsam eine abschließende kollektive Intervention zu konzipieren, die die Form einer Gruppenausstellung, eines räumlichen Gruppenprojekts, einer diskursiven Konferenz oder einer öffentlichen Aktivität an einem ausgewählten Ort in Wien annehmen könnte. Diese kollektive Intervention wird eine Antwort auf die Leitfrage des Moduls sein: "Wie können wir uns neue Anfänge vorstellen?
Modul-Kernfächer
Gegenwartskultur
Visuelle Kultur der Stadt
Regime des Visuellen (Abhaltung in englischer Sprache!)
Kunst als Architekturkonzept (Abhaltung in englischer Sprache!)
Angewandte Kulturtheorie (Abhaltung in englischer Sprache!)
Modul-Ergänzungsfächer
Architekturen des Alltags (Abhaltung in englischer Sprache!)
Neue Modelle von Kultur und Kunstproduktion (Abhaltung in englischer Sprache!)
Exkursion Visuelle Kultur
TERMINE:
Montag, 3. Oktober 2022
14:00 – 16:00 Carmen Lael Hines + Bilal Alame
Einführung in das Modulprogramm
Montag, 10. Oktober 2022
14:00 – 16:00 Peter Mörtenböck + Helge Mooshammer
Seminar: Data Publics, Platform Urbanism, and New Accounts of Future-Making
Dienstag, 11. Oktober 2022
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 17. Oktober 2022
14:00 – 16:00 Ofri Cnaani
Seminar: On Un-naming
DIenstag, 18. Oktober 2022
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 24. Oktober 2022
14:00 – 16:00 Carmen Lael Hines
Seminar: They say it is love. We say it is unwaged work: An Introduction to Social Reproduction Theory.
Montag, 31. Oktober 2022
14:00 – 16:00 Carmen Lael Hines
Seminar: Working Spaces: Architecture and Capitalist Productivism
18:00 – 19:30 Joseph Henry
Public Programme: Sound Advice, Forms of Music
November 2022
Donnerstag, 3. November 2022
18:00 – 20:00 Stefano Harney
Public Programme: Pedagogical Sociality
Montag, 7. November 2022
14:00 – 16:00 Into the Black Box
Seminar (led by Mattia Frapporti and Maurilio Pirone): Imaginaries and Frictions of Platform Urbanism
18:00 – 20:00: Into the Black Box
Public Programme (led by Niccolò Cuppini): What urban future: Do high-tech metropolises dream of electric sheep?
Dienstag, 8. November 2022
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 14. November 2022
14:00 – 16:00 Slutty Urbanism
Seminar: Alternative Spatial Patterns
18:00 – 20:00 Benj Gerdes
Public Programme: Oceans of/and Data
Dienstag, 15. November 2022
11:00 – 13:00 Slutty Urbanism
Workshop: Slutty Walk through the city
Montag, 21. November 2022
14:00 – 16:00 Ofri Cnaani
Seminar: Performance, Architecture and Productive Interruptions
18:00 – 20:00 Ofri Cnaani
Public Programme: Data Apartheid: Data Colonialism and the Israel – Palestine Conflict
Dienstag, 22. November 2022
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 28. November 2022
14:00 – 16:00 Peter Mörtenböck + Helge Mooshammer
Seminar: I took her to a supermarket - I don't know why - But I had to start it somewhere - So it started there
18:00 – 20:00 Ippolito Pestellini Laparelli
Public Programme: Across design, technology, environment and politics
Dezember 2022
Montag, 5. Dezember 2022
14:00 – 16:00 Bernadette Krejs
Seminar: Hegemonies of the Home and Imagining Housing Otherwise
Dienstag, 6. Dezember 2022
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 12. Dezember 2022
14:00 – 16:00 Carmen Lael Hines
Workshop: Tinder Urbanism: Sex and Self-Optimisation in the Swiping City
18:00 – 20:00
Public Programme: Visual Cultures Screening
Montag, 19. Dezember 2022
11:00 – 14:00 Tutor/Student Workshop + Carmen Lael Hines (Preliminary Presentations)
18:00 – 20:00 Lemonot (Lorenzo Perri + Sabrina Morreale) und Urban Radicals (Era Savvides + Nasios Varnavas)
Public Programme: Shaping Narratives and Designing Relationships
Jänner 2023
Montag, 9. Jänner 2023
14:00 – 16:00 Carmen Lael Hines
Seminar: Care of the Self and Collective Thinking
Dienstag, 10. Jänner 2023
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Dienstag, 17. Jänner 2023
11:00 – 13:00 Tutor/Student Workshop
Montag, 23. Jänner 2023
Öffentliche Schlusspräsentation (Gastkritik: Into the Black Box Collective)
Weitere Informationen zu den einzelnen LVAs auf den jeweiligen LVA-Einträgen in TISS
sowie auf https://visualculture.tuwien.ac.at
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Visuelle Kultur umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Formen und Praktiken, in denen Kultur entlang historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt und in Gebrauch genommen wird. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Materialisierungen dieser Prozesse spannt einen Bogen von einer Kritik zeitgenössischer Ästhetik, über eine Auseinandersetzung mit neuen Denkmodellen von Visualität und Raum, zu einer experimentellen Erkundung innovativer Formen der Kulturproduktion.
Entsprechend der globalen Perspektive von Visueller Kultur wird besonderes Augenmerk auf transdisziplinäre und interuniversitäre Zusammenarbeit gelegt; in Kooperation mit den Wiener Kunstuniversitäten und Forschungspartnern an internationalen Universitäten wird im Modul Visuelle Kultur Architektur für eine Vielfalt an Raumpraxen geöffnet: die Räume globaler Ökonomie, die Räume politischer Artikulation, die Räume kultureller Mobilität und Migration, und nicht zuletzt die Räume künstlerischer und kuratorischer Praxis.