Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Städte als Vorreiter gesellschaftlichen Wandels und als Zentren der politischen und ökonomischen Veränderungen der letzten Jahrtausende zu verstehen. Sie sind generell über die vorherrschenden Dynamiken des urbanen Lebensraums und im Speziellen über die Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten von Mobilitäts-, Raum-, Landschafts- und Stadtplanung mit architektonischen Konzepten informiert. Die Studierenden sollen erkennen, dass es zunehmend erforderlich ist Planung als dynamischen Entwicklungsprozess zu verstehen. Sie sind weiters in der Lage komplexe Entwurfsaufgaben aus dem Fachgebiet des Städtebaus eigenständig, systematisch und mit originärem, zeitgemäßen Entwurfsansatz auf der Grundlage einer präzisen gestalterischen Sprache zu bearbeiten. Sie verfügen über die Kompetenz, Handlungsfelder im urbanen Kontext zu erkennen und entsprechende städtebauliche Lösungsansätze auf verschiedenen Maßstabsebenen zu entwickeln. Die Studierenden können eigenverantwortliche Recherchen und themen-bezogene Grundlagen erheben. Sie sind in der Lage, Entwurfskonzepte zu erstellen und diese in Form von Strategie-, Entwurfs- und Detailplänen umfassend darzustellen und zu präsentieren.
Die Schienengerechte Stadt: Laaer Ostbahn
Wie multimodale Personen- und Stoffkreisläufe die Territorien der Verkehrswende formen
Verbinder und/oder Barriere
Schienen verbindenden Stadtteile, rücken Metropolen näher zusammen, verknüpfen Häfen mit Binnenstaaten und Städte mit ihrem Hinterland. Für die Räume in ihrer direkten Umgebung stellen Eisenbahninfrastrukturen jedoch häufig Barrieren dar: unüberwindbare Trassen und abgesperrte Rangierareale trennen Stadtviertel, zerschneiden ganze Landschaftsteile und verursachen weite Umwege für Mensch und Tier.
Territorien der Verkehrswende
Die Bahn gilt als das Hoffnungsträger der Verkehrswende: als leistbarer und umweltfreundlicher Mobilitätsträger, der in der sich verschärfenden Klimakrise die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung stillen und die Logistikanforderungen von Produktions- und Handelsbetrieben sicherstellen kann, ohne dabei große Mengen an Treibhausgasen freizusetzen. Trotz des Wissens über die Vorzüge der Eisenbahn stehen bei Planungen, in der Stadt wie am Land, die Anforderungen straßengebundener Verkehrsmittel im Zentrum. Gleichzeitig schrumpft das Bahnnetz seit Jahrzehnten und die vorhandene Schieneninfrastruktur wird nicht überall genutzt: Haltstellen werden aufgelassen, Trassen stillgelegt und Industrie-Anschlussgleise abgebaut. Anstelle der Bahn übernehmen Bus, Auto und LKW den Transport von Personen oder Waren, mit negativen Konsequenzen für die Umwelt und die Stadträume.
Fragestellungen
Im Rahmen des integrativen Entwerfens „Schienegerechte vernetzte Stadt“ wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie die Territorien einer Verkehrswende zugunsten schienengebundener Verkehrsmittel aussehen könnten? Wie können wir mit dem scheinbaren räumlichen Widerspruch von Verbindung und Barriere im städtebaulichen Entwurf umgehen? Wie lässt sich die komplexe Schieneninfrastruktur in ihren räumlichen Kontext integrieren? Wie sehen die Knotenpunkte und Übergänge zu anderen Mobilitätssystemen aus? Wie können die vielfältigen und multifunktionalen Anforderungen an diese Infrastrukturachsen integriert geplant werden? Und wie können Infrastrukturachsen als durchgehende Planungsräume verstanden werden, die sich über Bezirks-, Gemeinde- und Landesgrenzen erstrecken und so den zersplitterten Planungskompetenzen entgegenwirken?
Laaer Ostbahn
Um Antworten auf diese Fragen zu finden untersuchen wir die Gebiete entlang der Laaer Ostbahn. Diese hochrangige Schienentrasse führt vom Wiener Hauptbahnhof nach Laa an der Thaya. Entlang der Trasse reihen sich vielfältige Räume, die uns eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten räumlichen Kontexten und Themen erlauben: von den Glashäusern der Simmering Haide, über die Flusslandschaften entlang der Donau, die großen Stadtentwicklungsgebiete und Gewerbezonen der Donaustadt bis zu den Vororten, Feldern und Windparks im nördlichen Wiener Stadtumland.
Maßstabsdurchschreitende Planung (vorläufiges Programm)
Dazu durchschreiten wir im Laufe des Semesters verschiedenste Maßstabsebenen vom Territorium bis zur Bahnsteigkante:
Large (Einzel- und Gruppenarbeit) / Oktober
Gemeinsame Analyse der Gebiete entlang der Strecke: welche Potenziale, welche (verschwundenen) Strukturen, sich wiederholende Motive, Chancen, Möglichkeiten, … sind zu finden
Abgabe: gemeinsames Mapping auf großer Karte (2-3 x A0)
06.10. Kick-off
13.10. erste Skizzen und gemeinsame Exkursion
19.10 - 20.10 Mapping-WS: gemeinsames Mapping auf großer Karte (2-3 x A0)
27.10. Finalisierung Karte, gemeinsame Diskussion / Aufgabenstellung Small
Small (Einzelarbeit) / November
Wie lassen sich Schieneninfrastrukturen in den räumlichen Kontext einbetten: Bahnhöfe, Haltestellen, Unterführungen, Brücken, Grünbrücken, Terminals, …
Abgabe: Einzelentwürfe im Maßstab 1:500
03.11. Korrektur
10.11. Korrektur
17.11. Korrektur
Medium (aufeinander abgestimmte Einzelarbeiten, die in Gruppen bezüglich der Schnittstellen bearbeitet und koordiniert werden) / Dezember
Wie sehen die Territorien der Verkehrswende aus?
Abgabe: Städtebauliche Entwürfe basierend auf den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Schritten
24.11. Präsentation Small / Aufgabenstellung Medium
01.12. Korrektur
14.-16.12. Konzept-WS
22.12. Korrektur
Small-Medium-Large (Gruppenarbeit) / Jänner
Zusammenführung der versch. Erkenntnisse, Analysen und Entwürfe
11.-12.01. Entwurfs-WS
19.01. Korrektur
26.01. Schlusskritik
02.02. digitales Hand-in / Modellabgabe