Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die wesentlichen Themenstellungen, aktuellen Herausforderungen wie auch Instrumente und Methoden der Landschafts- und Umweltplanung zu verstehen.
Sie verfügen über ein entsprechendes Grundwissen zu den grundlegenden Prozessen, Institutionen und Rechtsgrundlagen der Landschaftsplanung im Zusammenhang mit raumplanerischen Fragestellungen.
Dabei steht auch im Vordergrund Zusammenhänge wie auch Wechselwirkungen in räumlicher und inhaltlicher Dimension zu verstehen und zu erkennen.
USP an der Vorlesung: Durch das Einladen von externen Vortragenden wird es den Studierenden ermöglicht in den planungspraktischen Diskurs einzutauchen und diverse Einblicke in die mögliche Berufspraxis zu bekommen.
In der Vorlesung erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen des Raumes „Landschaft“, weiterführend werden die relevanten Instrumenten, Methoden und Prozesse der Planungspraxis erläutert.
Die Umsetzungspraxis der Landschafts- und Umweltplanung stellt dabei den wesentlichen Inhalt dar. Die unterschiedlichen Wirkungsebenen der landschaftsbezogenen Raumplanung werden dabei in den Fokus gestellt.
Die Inhalte sind dabei so ausgerichtet, dass die praktischen Bedürfnisse für die Arbeit als Raumplaner_innen für die Studierenden nachvollziehbar werden.
Die Themen der Vorlesung im Wintersemester 2023/2024 orientieren sich dadurch an den aktuellen Diskursen und Fragestellungen:
Kult-UR-landschaft: Spannungsfelder unterschiedlicher Nutzungsinteressen. Biodiversität, Klimaschutz, Ernährungssicherung – Widerspruch oder Lösungsmöglichkeit?
Bioökonomie und Raumplanung - wha'ts tat?
Vortragsmodus im Ring-Vorlesungs-Format: Eine Vielzahl an Landschaftsplaner_innen, Raumplaner_innen und Ökolog_innen aus der Forschung und Praxis sind eingeladen direkt aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten.
Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit und Aufgabe der aktiven Teilnahme (Möglichkeit von inhaltlichen Fragestellungen und Diskussionen)
Zusätzlich werden zwei Einheiten mit einem interaktiverem Setting angeboten
Die Vorlesung wird primär in Präsenz abgehalten, zum ausgewählten Terminen wird es ein Online-Format geben
Vortrag "Landscapes for Future - Transformative Landschafts- und Regionalentwicklung" am Montag, 13.11.2023, 9.00 Uhr, Online:
https://tuwien.zoom.us/j/69530910648?pwd=WUljMmFMaDRzRG83dVJHRkRYNWZqQT09
Passwort: LUP-2023
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vortragseinheiten, Verwendung von themenspezifischen Begriffen, Analyse- und Anwendungsfragen, Herstellen von Zusammenhängen
3 reguläre Antritte, 2 kommissionelle Antritte, Erster Prüfungstermin am 29.01.2024