260.448 Wahlseminar Projektentwicklung Abgesagt

2022S, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage..

Einstimmung:

Im Wahlseminar des Bachelorstudiums Architektur erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten. Der Forschungsbereich Projektentwicklung organisiert alle zwei Jahre ein solches Wahlseminar im Zusammenhang mit aktuellen Forschungsprojekten am Forschungsbereich. Im Sommersemester 2022 nehmen wir die 250 qm große Testfläche zu „aktiven Lernumgebungen für Berufsschulen“, die wir gerade für die Stadt Wien einrichten, zum Anlass für das Wahlseminar. Sie lernen im Rahmen des Seminars z.B. in kleinen Teams den Unterricht in diesem „Reallabor“ „teilnehmend zu beobachten“ und die zu Lernräumen somit „wissenschaftlich zu begleiten“. Und Sie lernen das Reallabor von anderen Forschungsdesigns und die teilnehmende Beobachtung von anderen Forschungsmethoden zu unterscheiden.

Lernziele

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:

  • einen kurzen wissenschaftlichen Text zu lesen und wesentliche Aspekte zu exzerpieren
  • Forschungsansätze zu skizzieren
  • Forschungsmethoden zu praktizieren
  • Forschungsergebnisse zu interpretieren

Außerdem kennen und verstehen die Studierenden

  • Wesentliche Lernkonzepte
  • Wesentliche Lernraumkonzepte
  • die Bedeutung der Organisation als drittem Pädagogen
  • das Konzept des integrierten Entwerfens

und wenden dieses Wissen in der Entwicklung von Lern-Raum-Organisationen an.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Gegenstand des „Reallabors aktive Lernumgebung für Berufsschulen“ und somit des Wahlseminars sind Lernen (Didaktik), Raum (Entwerfen) und Organisation und ihr zusammenwirken.

Lernformen, Lernräumen und die Organisation des Lernens und der Raumnutzung müssen zusammen/ganzheitlich/integriert entwickelt werden, damit sie sich gegenseitig unterstützen. Prof. Katja Ninnemann hat im Rahmen ihrer Dissertation am Forschungsbereich Projektentwicklung für dieses „Ganze“ den Begriff „Lern-Raum-Organisation“ genutzt. Der Begriff impliziert: Der Schulbau/die Lernraumarchitektur/Lernräume sind kein Selbstzweck. Physische und virtuelle Lernumgebungen, so die modernen Begriffe, sind untrennbar mit den unterschiedlichen, z.T. neuen didaktischen Konzepte (mit dem Lernen) verbunden. Und als Dritter Pädagoge kommt die Organisation – die Organisation des Lernens und der Nutzung virtueller und physischer Räume – in den Forschungsprojekten dazu. Die Gestaltung von Lernräumen ist ein Beispiel für integriertes Entwerfen. Integriertes Architektonisches Entwerfen verlangt eine Auseinandersetzung mit der Nutzung – hier mit dem Lernen - und der Organisation der Nutzung.

Sie lesen und exzerpieren im Rahmen des Wahlseminars nach einer kurzen Inputphase einen von Ihnen gewählten wissenschaftliche Text z.B. zu Didaktik oder Lernräumen. Die Auswahl finden Sie weiter unten. [Arbeit zu Zweit oder allein]

Wahl der wissenschaftlichen Texte: bis Mo. 7.3. |via TUWEL

Mo. 7.3. | 09-11 Uhr | Input u.a. zum Wahlseminar, zu Berufsschulen, zum Projekt Zentralberufsschulgebäude, zum ZBG Beteiligungsprozess, zu den Testflächen, zum exzerpieren. Ort: TU Wien (hybrid)

28.3. | 09-12 Uhr | Workshop 1: Input zum wissenschaftlichen Arbeiten. Sie entwickeln mit Unterstützung der Dozierenden im Rahmen eines Workshops Forschungsansätze und lernen wissenschaftliche Methoden kennen. Arbeit in Gruppen. Ort: Testfläche Prinzgasse 3, 1220 Wien

Mo. 4.4. | 09-12 Uhr |Vorträge zu den wissenschaftlichen Texten. Ort: TU Wien (hybrid)

Sie praktizieren im Semester die Methode „teilnehmende Beobachtung“ und nehmen dafür an Berufsschulunterricht im „Reallabor aktive Lernumgebung für Berufsschulen“ der Stadt Wien teil. Sie dokumentieren ihre Forschungsergebnisse. Arbeit in Gruppen.Termine: nach Vereinbarung

Sie werten mit Unterstützung der Dozierenden im Rahmen eines Workshops die gesammelten Untersuchungsergebnisse aus und entwickeln geeignete Formen der Forschungsdokumentation. Arbeit in Gruppen.

23.5. | 09-12 Uhr | Workshop 2: Austausch zu den Ergebnissen der teilnehmenden Beobachtung. Diskussion der Forschungs-dokumentation usw.

Sie dokumentieren die Forschungsergebnisse. Arbeit in Gruppen. 

27.6. | 9-12 Uhr | Seminarabschluss. Präsentation der Arbeitsergebnisse. Arbeit in Gruppen.

Abgabe der Dokumentation der Forschungsergebnisse bis Ende des Semesters

 

Methoden

Das didaktische Konzept des Wahlseminars konstruktivistisch.

Wissenschaftliche Texte (Kurztitel):

Bachmann, Gudrun: „Passt der traditionelle Campus zum Studieren von heute?“

Barrett, Peter et al.: “The impact of classroom design on pupils' learning: Final results of a holistic, multi-level analysis”

Baticulon, Ronnie E. et al.: Barriers to Online Learning in the Time of COVID‑19: A National Survey of Medical Students in the Philippines [plus Supplement]

de Borba, Gustavo Severo et al.: How Learning Spaces Can Collaborate with Student Engagement and Enhance Student-Faculty Interaction in Higher Education

Brandt, Sabina: „Räume für Vielfalt Diversity auf dem Campus von morgen“

Brooks, D. Christopher: Space and Consequences: The Impact of Different Formal Learning Spaces on Instructor and Student Behavior

Deslauriersa, Louis et al.: Measuring actual learning versus feeling of learning in response to being actively engaged in the classroom

Ellis, R. A. und Goodyear, P.: Models of learning space: integrating research on space, place and learning in higher education

Higgins, Steve et al.: The Impact of School Environments: A literature review

Hill, Mary C. und Epps, Kathryn K.: The Impact of Physical Classroom Environment on Student Satisfaction and Student Evaluation of Teaching in the University Environment

Kärnä, Sami und Julin, Päivi: A framework for measuring student and staff satisfaction with university campus facilities

McArthur, John A.: Matching Instructors and Spaces of Learning: The impact of space on behavioral, affective and cognitive learning

Ninnemann, Katja und Jahnke, Isa: Den dritten Pädagogen neu denken. Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern

Ninnemann, Katja et al.: Campuses are hybrid environments

Ninnemann Katja, et al.: Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation

Ninnemann Katja: Corporate Learning Architecture. Wie die Integration der User-Experience-Perspektive Hochschularchitekturen verändert

Ninnemann Katja: Zur Kausalität von gebauter Umwelt

Ninnemann Katja: Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen

Sankari, Inka et al.: A call for co-working - users’ expectations regarding learning spaces in higher education

Sivunen, M. et al.: Evidence-Based Design in Learning Environments: A Practical framework for project briefing

 

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

 

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Seminararbeit oder Video

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare14.02.2022 09:0021.02.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
No records found.

Literatur

Wissenschaftliche Texte (Kurztitel) - s. Anhang:

Bachmann, Gudrun: „Passt der traditionelle Campus zum Studieren von heute?“

Barrett, Peter et al.: “The impact of classroom design on pupils' learning: Final results of a holistic, multi-level analysis”

Baticulon, Ronnie E. et al.: Barriers to Online Learning in the Time of COVID‑19: A National Survey of Medical Students in the Philippines [plus Supplement]

de Borba, Gustavo Severo et al.: How Learning Spaces Can Collaborate with Student Engagement and Enhance Student-Faculty Interaction in Higher Education

Brandt, Sabina: „Räume für Vielfalt Diversity auf dem Campus von morgen“

Brooks, D. Christopher: Space and Consequences: The Impact of Different Formal Learning Spaces on Instructor and Student Behavior

Deslauriersa, Louis et al.: Measuring actual learning versus feeling of learning in response to being actively engaged in the classroom

Ellis, R. A. und Goodyear, P.: Models of learning space: integrating research on space, place and learning in higher education

Higgins, Steve et al.: The Impact of School Environments: A literature review

Hill, Mary C. und Epps, Kathryn K.: The Impact of Physical Classroom Environment on Student Satisfaction and Student Evaluation of Teaching in the University Environment

Kärnä, Sami und Julin, Päivi: A framework for measuring student and staff satisfaction with university campus facilities

McArthur, John A.: Matching Instructors and Spaces of Learning: The impact of space on behavioral, affective and cognitive learning

Ninnemann, Katja und Jahnke, Isa: Den dritten Pädagogen neu denken. Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern

Ninnemann, Katja et al.: Campuses are hybrid environments

Ninnemann Katja, et al.: Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation

Ninnemann Katja: Corporate Learning Architecture. Wie die Integration der User-Experience-Perspektive Hochschularchitekturen verändert

Ninnemann Katja: Zur Kausalität von gebauter Umwelt

Ninnemann Katja: Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen

Sankari, Inka et al.: A call for co-working - users’ expectations regarding learning spaces in higher education

Sivunen, M. et al.: Evidence-Based Design in Learning Environments: A Practical framework for project briefing

Vorkenntnisse

STEOP

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch