Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, den Zweck von Organisationen zu beschreiben. Sie können die Kultur und Abläufe in Organisationen analysieren und kritisieren und Sie können die eigene Arbeitsumgebung aktiv mitgestalten.
Ziele der Lehrveranstaltung
Organisationskompetenz gewinnen: Verständnis für Abläufe in Organisationen, Sicherheit beim Auftreten in Organisationen, Mitgestalten der eigenen Arbeitsumgebung
Inhalt der Lehrveranstaltung
Das klassische Verständnis von Organisationen, sozialen Systemen, Organisationsstruktur, Linien- und Projektmanagement, Teams als Leistungsträger in Organisationen, Teambuilding und Gruppendynamik, Rollen und Funktionen, Organisationsforschung, Organisations-Paradoxien, Menschen in Organisationen, Organisationskultur, Organisationsentwicklung, Sozialpsychologie und Rationalisierungsmythen.
Im Seminar werden neben theoretischen Inputs einzelne Organisations-Phänomene praktisch simuliert. Beim ersten Termin werden Teams gebildet. Diese Teams haben in weiterer Folge die Aufgabe, zwischen den einzelnen Seminarblöcken verschiedene Organisationen/Unternehmen anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Kriterien zu "erforschen", die Ergebnisse für das Seminar aufzubereiten und zu präsentieren.
Alle Termine der Block-LV sind verpflichtend zu besuchen.
Termine:
21.10.2023 - 09:30 - 17:00 Uhr
11.11.2023 - 09:30 - 17:00 Uhr
02.12.2023 - 09:30 - 15:00 Uhr
Für Studierende des zweiten Studienabschnitts (Master) gedacht! Organisationserfahrung (Bsp. Praktikum) von Vorteil. Vorlesung mit praktischen Übungen, Selbststudium, Einzel- und Gruppenarbeiten. Blocklehrveranstaltung!
Die Anwesenheit bei allen Terminen ist erforderlich, bitte pünktlich kommen!
Aktive durchgehende Teilnahme, Gruppenarbeiten, schriftliche Abschlussarbeit (hier ist das Ausmaß und die Themenstellung abhängig von der angestrebten Note, ca. 6-12 Seiten)