253.L12 Wahlseminar Gebäudelehre - Schulbau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, SE, 3.5h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.5
  • ECTS: 5.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Sie besitzen einen Überblick über geeignete Forschungsmethoden im Bereich der Architektur und sind in der Lage, Forschungsfragen zu formulieren. Sie haben gelernt, wissenschaftliche Argumente zu entwickeln und sind imstande, sich in unterschiedlichen Textformaten zu artikulieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Seit 2009 wurden in Wien 14 Schulstandorte nach dem Wiener Campusmodell umgesetzt, was bedeutet, dass zunächst Kindergarten und Volksschule, später dann auch Mittelschule in einem Gebäude zusammengefasst werden. Ziel dabei war es, den Übergang zwischen den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen weniger abrupt für die Schüler*innen zu gestalten und neue räumliche, organisatorische und pädagogische Möglichkeiten zu schaffen. Die Campus Standorte wurden in Clustern oder Bildungsbereichen (Bibern) organisiert, bei denen sich mehrere Klassen- und/oder Gruppenräume um eine gemeinsame Mitte - einen - Marktplatz anordnen, der als multifunktionale Fläche (Mufu) so einiges leisten muss. Statt im Rahmen der Ganztagsschule in Unterrichts- und Freizeiträume zu unterscheiden, wurden sie als “Bildungsräume” zusammengefasst.

Wir stellen uns nun die Frage, inwiefern die Nutzer*innen der Campus Standorte (das sind vor allem die Schüler*innen und Pädagog*innen, aber auch die Schulleitung, der Schulwart und weiteres Personal) den architektonisch vorgegebenen Raum in ihrem pädagogischen Alltag aneignen. Haben sich die Ansprüche und Bedürfnisse an den Schulraum in den letzten Jahren geändert? Haben sich die Schüler*innen geändert? Haben die Nutzer*innen den Schulraum bereits adaptiert und an ihre Bedürfnisse angepasst? Inwiefern wird auf unterschiedliche Altersgruppen Rücksicht genommen? Wie wird mit Digitalisierung umgegangen? Wie wird ökologisches Bewusstsein anhand des Anschaungsobjekts “Schulhaus” vermittelt? (Bzw. auch das Verständnis von Technik und eigenem Verhalten)

Der Leistungsumfang besteht in der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und im Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von ca 25.000 Zeichen pro Person. Die Bearbeitung erfolgt in Zweiergruppen; Einzelarbeiten sind in Ausnahmefällen möglich.

Methoden

Recherche, Präsentationen, Arbeit in Zweierteams.

Feldforschung anhand qualitativer Methoden im Rahmen von Schulbesuchen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Lehrveranstaltungstermine:

Donnerstag, 14.03. ganztags: Exkursion und Input

Donnerstag, 21.03. ganztags: Exkursion und Input

Donnerstag, 11.04. 14:00 bis 17:00 Präsentation der Recherche und Analyse

Donnerstag, 18.04. ganztags: Schulbesuche

Donnerstag, 25.04. ganztags: Schulbesuche

Donnerstag, 02.05. ganztags: Schulbesuche

Donnerstag, 16.05. 14:00 bis 17:00 Präsentation der Ergebnisse 

Donnerstag, 23.05. 14:00 bis 17:00 Feedback

Donnerstag, 06.06. kein Präsenztermin, online Upload Texte

Donnerstag, 20.06. 14:00 bis 17:00 Feedback

Donnerstag, 27.06. 14:00 bis 15:00 Abschluss

 

Um unsere übergeordnete Frage zu beantworten, nämlich wie Schüler*innen und Pädagog*innen den Bildungsraum und die Architektur in ihrem pädagogischen Alltag nutzen, werden wir sie selbst als Expert*innen ihrer Lebenswert fragen, wo die Architektur sie unterstützt und wo Verbesserungspotential liegt.

Im Rahmen von teils ganztägigen Schulbesuchen in Bildungscampus Modellen wie jenem im Sonnwendviertel von PPAG, dem Bildungscampus Attemsgasse von querkraft architekten, dem Bildungscampus Christine Nöstlinger von Klammer*Zeleny oder dem Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt von kub a - Karl und Bremhorst Architekten werden wir unsere Forschungsfragen mit den qualitativen Methoden der Feldforschung beantworten.

Dazu gehören bspw. klassische Leitfaden-Interviews mit Schulleitung, Pädagog*innen und Schüler*innen, Mapping mit Kinderzeichnungen, Teilnehmende Beobachtung im Schulraum, Fotodokumentation (eventuell auch durch die Kinder selber), das Führen eines Forschungstagebuches und viele mehr.

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.14:00 - 17:0014.03.2024Projektraum 14 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Gruppeneinteilung / Input
Do.14:00 - 17:0021.03.2024Projektraum GBL - 2/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Input
Do.14:00 - 17:0002.05.2024Ersatzraum Prechtlsaal 2 Reserve Schulbesuche
Do.14:00 - 17:0016.05.2024 - 23.05.2024Ersatzraum Prechtlsaal 2 Präsentationen - Ergebnisse Schulsbesuche
Do.14:00 - 17:0020.06.2024Ersatzraum Prechtlsaal 2 Feedback
Do.14:00 - 17:0020.06.2024Seminarraum AE U1 - 2 Feedback
Wahlseminar Gebäudelehre - Schulbau - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.14.03.202414:00 - 17:00Projektraum 14 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Gruppeneinteilung / Input
Do.21.03.202414:00 - 17:00Projektraum GBL - 2/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Input
Do.02.05.202414:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Reserve Schulbesuche
Do.16.05.202414:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Präsentationen - Ergebnisse Schulbesuche
Do.23.05.202414:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Präsentationen - Ergebnisse Schulbesuche
Do.20.06.202414:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Feedback
Do.20.06.202414:00 - 17:00Seminarraum AE U1 - 2 Feedback

Leistungsnachweis

Seminararbeit, Präsentationen

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare12.02.2024 09:0014.02.2024 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch