253.K04 Integrierter Entwurf Bauensemble
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023W, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, architektonische Lösungsstrategien zu entwickeln, die der Komplexität des Bauens im stadträumlichen Bestand Rechnung tragen. Sie können eine entwurfliche Synthese aus den komplexen Anforderungen des Stadtraumes, des urbanen Freiraumes, der begrenzenden raumbildenden Fassaden und den baukonstruktiven Rahmenbedingungen desTragwerkes und der Nachhaltigkeit bilden.
Durch eigenständige Recherchen können die Studierenden bestehende stadträumliche Strukturen architektonisch erfassen, planerisch und in Analysemodellen darstellen und auf dieser Basis konzeptionell räumliche Lösungen entwickeln. Sie können die Wechselbeziehung zwischen städtischem Gewebe und Gebäude wie auch dessen Transformation durch dokumentarische Analysen nachvollziehen.
Die Studierenden sind in der Lage, auf Basis eigener Recherche Konzepte und Entwurfsprojekte in Plan, Bild, Modell und Text zu erstellen, im Fachdiskurs zu verorten, zu diskutieren und zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

URBANES BAUENSEMBLE
Eine resiliente und nachhaltige Stadt entsteht durch situatives Reparieren gewachsener Strukturen, durch punktuelles und präzises Umbauen und Nachverdichten der vorhandenen Morphologie. Statt eines neuen Masterplans bedarf es an vielen Orten der Stadt vielmehr unserer situativen Aufmerksamkeit für Potentiale, die durch eine neue Perspektive auf das Bestehende entstehen.
Zwei oder mehr individuelle Häuser zusammen und aufeinander bezogen bilden ein Bauensemble. Die Baukörper eines Bauensembles spannen in ihrem Zwischenraum Straßen und Plätze auf, die vom Hintergrund zur Raumfigur werden. Als gesellschaftliche Wohnzimmer und Räume des öffentlichen Lebens werden Straßen und Plätze über viele Generationen immer wieder neu und anders genutzt. Die spannungsvolle Beziehung von Gebäuden und Stadträumen erzeugt die dichte europäische Stadt, mit Hilfe von Wänden, Fenstern und Eingängen als Schwellen zwischen Innen und Außen sowie mit sorgfältig gestalteten Flächen zwischen den Baukörpern. Zwei Elemente verdienen daher besondere Aufmerksamkeit beim Entwurf eines Bauensembles: Das erste Element ist die raumbildende Fassade in ihrer inhaltlichen Mehrdeutigkeit: als klimaregulierende Hülle und Schwelle, als Vermittlerin zwischen öffentlichem und privatem Raum, als Ausdruck eines Baukörpers. Das zweite Element ist der urbane Freiraum: bestimmt durch Oberflächenmaterialität, Topografie und Bepflanzung. Das forschende Entwerfen untersucht die sorgfältige Beziehung zwischen Baukörpern und Freiräumen als Schlüssel der Transformation zur klimaresilienten und nutzer*innenbezogenen Stadt.
 
BAUENSEMBLE AM KARLSPLATZ
Die städtebauliche Gelenksituation im Übergang vom Naschmarkt in den Karlsplatz und der 2er-Linie stellt in der heutigen Bestandssituation eine stadträumliche Bruchstelle dar. Stadthistorisch entstand diese durch den von Bebauung freigehaltenen Verlauf des Wienflusses. Die Blockrandbebauung der gründerzeitlichen Bezirke I., IV, VI. trifft aktuell auf eine von Verkehrswegen dominierte Leerstelle in der Stadt, die fünf Verkehrsinseln unterschiedlicher Größe generiert. Diese Restflächen im städtischen Gewebe bergen das Potential für eine Stadtreparatur an diesem zentralen Ort Wiens.
Die Inseln liegen in direkter Nachbarschaft zu öffentlichen Bildungs- und Kultureinrichtungen: Akademie der bildenden Künste, TU Wien, Secession, Kunsthalle am Karlsplatz. Sie alle brauchen für Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen Platz, der durch die Nachverdichtung am Karlsplatz gewonnen werden kann. Ateliers, Zeichensäle und Ausstellungsräume für die Architekturfakultät der TU Wien bilden das zentrale Raumprogramm für die Baukörper des Bauensembles am Karlsplatz: Leitbilder sind die Typologien des Warehouses und des Atelierhauses. Das prominenteste Beispiel dieses Typus in Wien ist das ehemalige k.k Hoftheater- Kulissendepot, heute Semperdepot, in direkter Nachbarschaft in der Lehárgasse.

Methoden

Ausgehend von der Strategie einer reparierenden Transformation der stadträumlichen Situation werden die Freiraumpotentiale des Vorhandenen untersucht und in den Kontext der Frage des konsumfreien, öffentlichen Raumes für Alle sowie der Klimaresilienz der Stadt gestellt. Basis der Konzeptentwicklung ist eine präzise stadtmorphologische Bestandsanalyse sowie das Lesen und Beschreiben der signifikanten Elemente und Spuren im Stadtraum.
Erarbeitung einer handlungsorientierten Dokumentation zu einer neuen Praxis des Umgangs mit dem Stadtraum und zu nachhaltigen Reparaturstrategien im stadträumlichen Bestand. 
Die Annäherung an den vorhandenen Stadtraum und seine Raumfolgen von Außenraum, Infrastruktur und Gebäuden sowie zwischen öffentlichen und privaten Räumen erfolgt anhand von Konzept- und Arbeitsmodellen. Die Untersuchung der städtebaulichen Schnittstellen erfolgt äquivalent.
Erarbeitung einer Praxis des Entwerfens mit dem Ziel dauerhaft nutzbare, baulichen Strukturen zu entwickeln: nutzungsneutrale, flexibel bespielbare Baustrukturen als baulicher Beitrag zur Abbruchvermeidung.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

TERMINE UND ANWESENHEIT

Betreuungstermine jeweils Freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Kick-Off-Veranstaltung am 06. Oktober ab 10:00 Uhr,
anschließend um 14:00 Bauplatzbesichtigung

Sondertermine:     

  • städtebaulicher Workshop am 19. und 20.10.2023                                                                   
  • Konzeptpräsentation am 10.11.2023                              
  • Entwurfspräsentation am 15.12.2023   
  • Endpräsentation am 08.02.2024 / 09.02.2024

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.10:00 - 13:0006.10.2023Seminarraum Argentinierstrasse Kick-off
Fr.10:00 - 18:0013.10.2023 - 19.01.2024Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
10:00 - 19:0019.10.2023 - 20.10.2023Seminarraum CA0322 (Ersatz Proj.-Raum 15) Workshop
Di.09:00 - 13:0014.11.2023Seminarraum CA0322 (Ersatz Proj.-Raum 15) Entwurfsbesprechungen
Di.09:00 - 13:0021.11.2023 - 26.12.2023Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen
Do.08:00 - 13:0014.12.2023Projektraum GBL - 2/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Zwischenritik
Do.09:00 - 13:0014.12.2023 White Cube - Institut Raumgestaltung und Entwerfen, Stiege 10, 4.OGZwischenkritik
Fr.10:00 - 18:0012.01.2024Seminarraum AA 02 – 1 Entwurfsbesprechung
Fr.10:00 - 18:0012.01.2024Seminarraum 127 Entwurfsbesprechung
Fr.10:00 - 18:0026.01.2024 - 02.02.2024Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Fr.14:30 - 19:3009.02.2024 PrechtlsaalSchlusskritik
Integrierter Entwurf Bauensemble - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.06.10.202310:00 - 13:00Seminarraum Argentinierstrasse Kick-off
Fr.13.10.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Do.19.10.202310:00 - 19:00Seminarraum CA0322 (Ersatz Proj.-Raum 15) Workshop
Fr.20.10.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Fr.20.10.202310:00 - 19:00Seminarraum CA0322 (Ersatz Proj.-Raum 15) Workshop
Fr.27.10.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Fr.03.11.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Fr.10.11.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Di.14.11.202309:00 - 13:00Seminarraum CA0322 (Ersatz Proj.-Raum 15) Entwurfsbesprechungen
Fr.17.11.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Di.21.11.202309:00 - 13:00Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen
Fr.24.11.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Di.28.11.202309:00 - 13:00Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen
Fr.01.12.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Di.05.12.202309:00 - 13:00Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen
Di.12.12.202309:00 - 13:00Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen
Do.14.12.202308:00 - 13:00Projektraum GBL - 2/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Zwischenritik
Do.14.12.202309:00 - 13:00 White Cube - Institut Raumgestaltung und Entwerfen, Stiege 10, 4.OGZwischenkritik
Fr.15.12.202310:00 - 18:00Seminarraum BD 02C Entwurfsbesprechungen
Di.19.12.202309:00 - 13:00Seminarraum 384 Entwurfsbesprechungen

Leistungsnachweis

Detaillierte Erforschung der stadträumlichen Bestandsstrukturen, der Prinzipien der Stadtreparatur mittels Transformation des Stadtraumes im Kontext der Diskursthemen Klimaresilienz der Stadt, ressourcenschonendes Bauen, dauerhaft nutzbare bauliche Strukturen. Nachweis der Forschungen mittels eines durchgehend geführten Logbuchs.
Planerische, bildliche, grafische und textliche Umsetzung eines daraus entwickelten Konzepts und Entwurfs in den Maßstäben 1:5.000 bis 1:10. Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fassadenschnitt, Details, konzeptionelle Prinzipdarstellungen, bildliche Darstellungen, Modelle.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Bachelor (15 ECTS)18.09.2023 09:0025.09.2023 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch