253.J94 Integratives Entwerfen Self/Sustain
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, UE, 12.0h, 15.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, einen komplexen Entwurfsprozess basierend auf vorangehender Grundlagenermittlung und unter Einbeziehung multipler komplexer Rahmenbedingungen zu entwickeln in ihrer eigenen Architektur umzusetzen und darzustellen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wir leben in einer Zeit großer sozialer, technischer und ökonomischer Umwälzungen. Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Als einer der Hauptverursacher des Klimawandels kommt dabei der Architektur eine besondere Rolle zu. Das Errichten und Betreiben von Gebäuden ist für einen wesentlichen Teil der der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das Handeln von ArchitektInnen ist also von größter gesellschaftlicher Tragweite und Verantwortung bestimmt.

Auf dem Gipfel des Hohen Sonnblick in Salzburg liegt Österreichs höchste Forschungsstation, auf der eine der weltweit längsten kontinuierlichen Meteorologischen Messungen stattfinden. Im Zuge des Klimawandels beginnt der Permafrost, der den Gipfel bisher zusammengehalten hat, aufzutauen. Obwohl bereits umfangreiche Stabilisierungsmaßnahmen am Gipfel getätigt wurden, kann niemand mit Sicherheit sagen, ob der Gipfel stabil gehalten werden kann. Deshalb soll eine neue Forschungsstation an einer stabilen Stelle errichtet werden, um weiter forschen zu können.

Neben dieser Funktion soll der Ort auch für Bergsteiger zugänglich sein – eine Grundstruktur für Unterkunft und Bewirtung soll ebenso geschaffen werden. An diesem Ort soll so eine Synergie zwischen Forschung und sanftem Tourismus geschaffen werden, um so Forschung der Allgemeinheit zugänglicher zu machen. Hierbei muss eine Balance zwischen Forschung und Tourismus gewahrt werden.

Das Bauwerk soll die Rolle eines visionären Best-Case einnehmen und dabei selbst so autark wie möglich sein. Dabei soll erarbeitet werden, wie mittels maximaler Ressourceneffizienz, Energieversorgung und minimaler Infrastruktur ein möglichst klimaschonendes und minimalinvasives Bauwerk entwickelt werden kann. Um in einer derartigen Umgebung das ganze Jahr zu arbeiten und zu leben, ist es daher essentiell, sich mit der klimatischen, geografischen und geologischen Extremsituation auseinanderzusetzen um mit entsprechender Architektur reagieren zu können.

Die Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Architektur mit konstruktiven, räumlichen und materialspezifischen Qualitäten als Mittelpunkt dieses Entwerfen, soll dabei ergänzt werden durch Rahmenparameter der Versorgung mit Energie, Frisch- und Abwasser, Nahrung, etc.

Im Zuge des Entwurfes sollen – im Rahmen der Möglichkeiten - auch Bauweisen geprüft werden und hinsichtlich verschiedener Aspekte, wie Gewicht, Energie-Performance, CO2-Fußabdruck miteinander verglichen werden. Das Beispiel Energie soll dabei vertiefend betrachtet werden, woraus weitere Entscheidungen im Entwurfsprozess generiert werden können.

Ablauf

In einem ersten Schnellentwurf sollen einerseits die räumlichen Rahmenbedingungen festgelegt werden und andererseits Fragestellungen zu weiterführenden Recherchen gesammelt werden. Daran anschließend werden Rechercheaufgaben verteilt und für alle gemeinsam aufbereitet, um so möglichst effizient eine breite Basis für alle Projekte aufzubauen. Aufbauend auf diesen Recherchen entstehen dann die eigentlichen Entwürfe der einzelnen Projekte.
Nach Möglichkeit werden wir die wöchentlichen Termine mit kurzen Input-Vorträgen ergänzen.

Um einen Einstieg in das Thema und ein Gefühl für die klimatischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen im Gebirge zu bekommen, planen wir - je nach Möglichkeit - eine Wanderung zu einer exemplarischen Berghütte

 

Methoden

Methoden

  • Analyse und Recherche der Grundlagen, anschließendes Präsentieren und Teilen der Rechercheergebnisse.
  • Begleitende Inputs, Diskussionebeiträge oder Gastkritiken von Expert_innen (je nach Möglichkeit).
  • Bearbeitung einer Entwurfs-Aufgabenstellung und Diskussion  in Projektbesprechungen.
  • Ausarbeitung von Plänen in hochbaurelevanten Maßstäben und eines räumlichen Modells.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.09:00 - 17:0006.03.2023Ersatzraum Prechtlsaal 2 Kick-Off + Start Entwerfen
Mo.09:00 - 17:0013.03.2023 - 03.07.2023Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Do.09:00 - 20:0004.05.2023Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung Zwischenpräsentation Self/Sustain
Mi.09:00 - 14:0031.05.2023Projektraum HB2 - 7/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Korrektur
Mi.09:00 - 19:0028.06.2023Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung Finals
Integratives Entwerfen Self/Sustain - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.06.03.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Kick-Off + Start Entwerfen
Mo.13.03.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.20.03.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.27.03.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.17.04.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.24.04.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Do.04.05.202309:00 - 20:00Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung Zwischenpräsentation Self/Sustain
Mo.08.05.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.15.05.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.22.05.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mi.31.05.202309:00 - 14:00Projektraum HB2 - 7/253 - Achtung! Werkraum, kein Seminarraum! Korrektur
Mo.05.06.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.12.06.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.19.06.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mo.26.06.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur
Mi.28.06.202309:00 - 19:00Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung Finals
Mo.03.07.202309:00 - 17:00Ersatzraum Prechtlsaal 2 Korrektur

Leistungsnachweis

Überprüfung der während der Lehrveranstaltung erbrachten Leistungen über regelmäßige Projektbesprechungen, Präsentationen und Abgaben.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Master (10 ECTS / 15 ECTS)13.02.2023 09:0020.02.2023 09:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

  • Grundwissen in der Architektur, Entwurf und Konstruktion
  • Interesse an tiefergehenden technischen Recherchen, auch in Bereich hinein, die nicht dem klassischen Architekturkanon zugeordnet sind.
  • Softwarekenntnisse in Rhino3D hilfreich
  • Körperliche Grundfitness hilfreich (Bergwanderung geplant)

Personen, die diese Kenntnisse überzeugend darstellen, werden bei der Anmeldung bevorzugt

 

Sprache

bei Bedarf in Englisch