253.G88 Modul Lehmbau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VU, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, das nachhaltige Baumaterial Lehm in unterschiedlichen Kontexten (innovativer Neubau, Lowtech-Neubau, Sanierung von Bestandsgebäuden, neues Bauen in traditionellen Lehmbauländern) einzusetzen. Die für unterschiedliche Randbedingungen, Klimate und regionale Bautraditionen passenden Konstruktionen und Bauteilaufbauten sind bekannt, die Vorteile von Lehmbauweise können beschrieben werden.

Studierende werden für das Bauen und Sanieren unter Einsatz von Lehm und in Verbindung mit nachwachsenden Rohstoffen als ressourcenschonende Bauentscheidung in ihrer Rolle als PlanerInnen ausgebildet. Anhand konkreter baulicher Lösungen sollen die Studierenden die Einsatzmöglichkeiten von Lehm für Neubau und Sanierung kennenlernen. Neben den technischen Grundlagen von Materialien und Sanierungskonstruktionen (Bauteilvarianten) wird ihr ökologisches Profil vermittelt.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Studierende werden für das Bauen und Sanieren unter Einsatz von Lehm und in Verbindung mit nachwachsenden Rohstoffen als ressourcenschonende Bauentscheidung in ihrer Rolle als PlanerInnen ausgebildet. Anhand konkreter baulicher Lösungen sollen die Studierenden die Einsatz-möglichkeiten von Lehm für Neubau und Sanierung kennenlernen. Neben den technischen Grundlagen von Materialien und Sanierungskonstruktionen (Bauteilvarianten) wird ihr ökologisches Profil vermittelt. Durch die Verbindung von praktischer und theoretischer Lehre sollen Verständnis und Anwendbarkeit von Lehm in Verbindung mit nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltigen Konstruktionen optimal vermittelt werden. Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszyklus-Kosten-Analyse (LCCA) werden vorgestellt und angewandt. Im Lehmbau-Praxisworkshop werden Lehmbau-Techniken praktisch erlernt und geübt.

Lehmbau wird in den folgenden LVAs umfassend und breit vermittelt:

Kernfächer:

Lehmbau national und international

Historischer Lehmbau in Österreich: Erhaltung, Sanierung und Bauen im Bestand

Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen: Lehmbaupraxis-Workshop in Niedersulz 

Kulturvergleichende Architekturbetrachtung -  Lehmbaukulturen im weltweiten Vergleich

Ergänzungsfächer:

Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen "Nachhaltige Sanierung mit nachwachsenden Rohstoffen"

Bauphysikalische und humanökologische Aspekte

Methoden

Die technologischen Grundlagen des Lehmbaus werden in Form von Vorlesungen vermittelt. An Hand von kleinen Entwurfs- und Rechenübungen werden die erlernten Inhalte angewandt und geübt.
Im Lehmbau-Workshop im Sommersemester werden Lehmbaudetails als 1:1--Konstruktionen handwerklich erstellt und Lehmbau so praktisch vermittelt. Ergänzend werden in Essays und Dokumentationen das erlernte Wissen und die Erfahrungen dokumentiert. Darüber hinaus wurde eine Homepage mit Details zu nachwachsenden Rohstoffen (NawaRos) erstellt und wird weiter befüllt, die allen Studierenden zur Verfügung steht.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise erfolgen

mündlich durch Überprüfung des vorgetragenen Wissens

schriftlich durch Erstellung von kleinen Entwürfen, Berechnungen, Essays und Dokumentationen

handwerklich durch Erstellung von 1:1-Lehmbazu-Konstruktionen

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Theoriemodule Master12.09.2022 09:0022.09.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch