253.676 Peer-review Colloquium
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VO, 3.0h, 4.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, historische Recherchen im Bereich von Architektur Stadtentwicklung durchzuführen. Studierende verfügen nach der Absolvierung über eine Auswahl grundlegender methodische Ansätze, wissenschaftlich mit Texten und visuellem Material umzugehen und sind in der Lage, die eigene Recherche vorzustellen und zu diskutieren.

In der Wissenschaft ist der Stand der Forschung stets der Ausgangspunkt für eigene Untersuchungen. Im Peer-Review Colloquium werden einzelne wissenschaftliche Methoden, die geeignet für die Anwendung in der Architekturforschung und Raumplanung scheinen, vorgestellt und diskutiert. Die Lehrveranstaltung bietet einen Rahmen für kollegialen Austausch auf Augenhöhe und fundiertes Feedback. Die Teilnehmer und die Lehrenden werden abwechselnd die Rolle des Vorstellenden und des Respondenten einnehmen.

Achtung: Die Lehrveranstaltung wird nur für Dissertand_innen, interessierte Forscher_innen und fortgeschrittene Masterstudierende angeboten! Die LV kannn nicht im Rahmen des Bachelorstudiums besucht werden. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Forschen, erkennen, strukturieren, schreiben, revidieren.

Im wissenschaftlichen Prozess kommt dem Schreiben eine besondere Rolle zu. Wir schreiben erste Erkenntnisse nieder, wir verfassen Literaturrecherchen, wir beschreiben die Methodik, wir formulieren Hypothesen und stellen Ergebnisse, Interpretationen und Schlussfolgerungen schriftlich dar.

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen eigenen Text zu erstellen und mehrfach zu überarbeiten. Dabei kann es sich um vorhandene oder neu zu erstellende Texte handeln. In einem ersten Schritt werden gemeinsam unterschiedliche Textgattungen wie Kurzfassungen, abstracts, Projektbeschreibungen, Dissertationsexposés, Kapitel, wissenschaftliche Aufsätze, Essays, Rezensionen usw. gelesen. Dabei wird die „close reading“ Technik angewandt. In einem zweiten Schritt werden die analysiert und interpretiert: Der besondere Augenmerk wird auf die innere Struktur, die Erzählung und die zentrale(n) These(n) des Textes gelegt. Schließlich wird die Technik des „close reading“ bei der Verfassung und Überarbeitung des eigenen Textes angewandt.

Literatur

Hyman G and Schulman M (2015) Thinking on the Page: A College Student’s Guide to Effective Writing. First edition. Cincinnati, Ohio: Writer’s Digest Books.

Portwood-Stacer L (2021) The Book Proposal Book: A Guide for Scholarly Authors. Skills for scholars. Princeton: Princeton University Press.

Schrag ZM (2021) The Princeton Guide to Historical Research. Skills for scholars. Princeton: Princeton University Press.

 

 

Methoden

Methoden für Textanalyse und Strukturierung: close reading, mind maps, Kapitelstrukturen und -beschreibungen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Ort: Bibliothek der Abteilung Wohnbau (Hauptgebäude Stiege 3, 4.Stock, läuten beim Sekretariat)

Termine: 

freitag nachmittags 15.00

Kick-off am 28.10.2022 von 15 bis 18 Uhr

18.11.2022 von 15 bis 18 Uhr

25.11.2022 von 15 bis 18 Uhr
16.12.2022 von 15 bis 18 Uhr

20.01.2023 von 15 bis 18 Uhr

https://tuwel.tuwien.ac.at/course/view.php?id=52603&notifyeditingon=1

 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Präsentation sowie verfassung und überarbeitung eines Textes nach eigener Wahl

Respondenz im Rahmen der Lehrveranstaltung, Diskussion;

Pflichtanwesenheit (!)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.09.2022 10:00 08.03.2023 12:00 08.03.2023 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

reading skills, Bereitschaft für das wissenschaftliche Arbeiten

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch