251.915 Kollaboratives Arbeiten | Historische Bautechniken
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

 

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden der disziplinenübergreifenden Grundlagenforschung und Projektentwicklung in der historischen Bauforschung in Kollaboration mit Fachgebieten aus der Anthropologie, Archäologie, Biologie, Baustofflehre und Bauphysik zu beurteilen und anzuwenden. Das Verstehen der grundlegenden Eigenschaften einer vernakularen Bauform, das praktische Arbeiten mit einem historischen Schwarzhaarzelt als wenig bekannte Bauform, der Austausch mit Forschenden aus anderen Fachgebieten und die konzeptuelle Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der Baustoffprüfung und Projektkonzeptentwicklung für zeitgenössische Anwendungen in der Architektur, sind Ziele dieser Lehrveranstaltung.

 

TEXTILE ARCHITEKTUR!
GRUNDLAGENFORSCHUNG ZUR ENTWICKLUNG NEUER ANWENDUNGEN AM BEISPIEL DES SCHWARZHAARZELTES

Eine Studentin steht im Schwarzhaarzelt Konzeptdarstellung der vermuteten Thermik am Zelttextil 

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schwarzhaarzelte sind eine vernakulare tensile und mobile Bauform nomadischer Völker, deren Anwendung bis etwa in das 13. bis 15. Jhr. BCE zurückverfolgt werden kann. Die geographische Verbreitung der Nutzung dieser Zelte erstreckt sich östlich von Tibet über den westasiatischen Bereich bis zu Gesamtnordafrika. Das Schwarzhaarzelt hat sich vornehmlich in trockenen heißen Regionen durchgesetzt. Berichte Forschender und thermische Untersuchungen legen nahe, dass das schwarze Ziegenhaartextil einen passiv kühlenden Effekt ermöglicht, der für eine moderne nachhaltige Architekturanwendung in Zeiten des Klimawandels von Interesse ist.

Diesem Phänomen nachzuspüren, ist Aufgabe dieser Lehrveranstaltung. Mittels des Zugangs über die Geschichte des Zeltes, seinen Anwendungen, dem biologischen Ursprung des Webmaterials aus Ziegenhaaren, der anthropologischen Erkenntnissen und damit verbunden Handwerkstechniken, entsteht ein grundlegendes Verständnis für die Architekturform. Wissenschaftliche Methoden der Konzeptentwicklung aus der Bionik und im Konkreten für thermische bautechnische Untersuchungen werden vorgestellt und diskutiert. Auf Basis dieser werden Vorschläge für mögliche Anwendungen in der Architektur erarbeitet.  

Die Lehrveranstaltung spannt den weiten Bogen vom praktischen Arbeiten mit einem echten Schwarzhaarzelt, Handwerkserfahrung für die Herstellung von Textilien bis hin zum Kennenlernen computerunterstützter Entwicklungs- und Untersuchungsmethoden.

Schwarzhaarzelt der Yörük Nomaden in der Türkei  Forschungsgruppe des NHM, Archäologie Uni Wien und der Architektur TU Wien vor einem Schwarzhaarzelt

Methoden

Die Lehrveranstaltung setzt sich wie folgt zusammen:

Theorie/Grundlagen:   

  • Vorlesungen zur Einführung in die Thematik
  • Disziplinenübergreifende Analysen, Dokumentationen und Diskussionen
  • weitere Impulsvorträge als Vorbereitung für das praktische Arbeiten
  • ExpertInnen - Interviews

Praxis:

  • Erfahrung mit einem echten Schwarzhaarzelt; Aufbau, Nutzung und Abbau
  • Handfertiges Erlernen der Herstellungsmethoden (Wollaufbereitung, Garne, Webtechniken) 
  • Interpretation thermischer Effekte (Forschungsdaten, Experteninterviews und Diskussion)
  • Recherche in verschiedenen Disziplinen 
  • Konzepterarbeitung in der Gruppe
  • Skizzieren einer Herangehensweise für die thermische Bauteil-/ Baustoffprüfung
  • Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und ihren Grenzen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen


Freitag 03.11. von 9:00 bis 17:30

  • 9:00 bis 12:00 (vor Ort, ACHTUNG NEUER STANDORT: Donau Camping Klosterneuburg,
    In der Au 1, 3400 Klosterneuburg)
    Dr. Kristina Pfeifer
    Gemeinsamer Aufbau des Schwarzhaarzeltes, Einführung in die Thematik
  • 13:30 bis 17:30 (vor Ort, Seminarraum 251, Gußhausstraße 28, 1. Stock):
    Dr. Kristina Pfeifer
    Traditionelle Herstellung des Schwarzzeltes in der Türkei und seine Eigenschaften

    Mag. Daniel Plörer,
    Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Energieeffizientes Baue
    Grundlagen zur Entwicklung thermischer Versuchsanordnungen für innovative Projekte

    Zoom Meeting ID: 943 471 9368  Passwort: Teilnehmende erhalten diese per Emall, ansonsten per Whatsapp auf 0664 884 667 68 erfragen


Samstag 04.11. von 9:00 bis 17:30

  • 9:00 bis 12:00 (online):
    Prof. Dr. Susanne Gosztonyi, Hochschule Luzern, CC Gebäudehülle und Ingenieurbau
    Methoden zur architektonischen Konzeptentwicklung mithilfe der Bionik

    Zoom Meeting ID: 943 471 9368  Passwort: Teilnehmende erhalten diese per Emall, ansonsten per Whatsapp auf 0664 884 667 68 erfragen
  • 13:30 bis 17:30 (vor Ort, ACHTUNG NEUER STANDORT: Donau Camping Klosterneuburg, In der Au 1, 3400 Klosterneuburg):
    Dr. Kristina Pfeifer
    Abbau des Schwarzzeltes
    Diskussion der interdisziplinären Sichtweisen
    Erstellen von Projektgruppen, Brainstorming und Diskussion

 

Montag 06.11. von 18:00 bis 20:00 (online)

  • Prof. Shady Attia, University of Liège, Sustainable Architecture & Building Technology
    Assessing the thermal performance of bedouin tents in hot climates

    Zoom Meeting ID: 943 471 9368  Passwort: Teilnehmende erhalten diese per Emall, ansonsten per Whatsapp auf 0664 884 667 68 erfragen


Dienstag 07.11. von 14:00 bis 18:00 (vor Ort, Naturhistorisches Museum)

  • Dr. Ingrid Schierer, Doz. Dr. Karina Grömer
    & Team (alph.: David Astner, Maximilian Luger, Elisabeth Nagy, Benedict Seidl)
    Naturhistorisches Museum, Prähistorik
    Workshop zum Kennenlernen prähistorischer Textilherstellungstechniken

    Dr. Kristina Pfeifer
    Abschlussbesprechung zur Vorbereitung der Projektpapiere

 

Freitag 12.01 von 15:00h bis 17:00 (vor Ort, Seminarraum 251, Gußhausstraße 28, 1. Stock)

  • Dr. Kristina Pfeifer
    Gemeinsame Vorstellung und Besprechung der Projektpapiere

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.15:00 - 17:0012.01.2024 Seminarraum 251, Gußhausstraße 28, 1. StockGemeinsame Vorstellung und Besprechung der Projektpapiere (vergangene Termine siehe VU-Beschreibung/ weitere Informationen)
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

  • Anwesenheitspflicht!
  • Bereitschaft zum Mitdiskutieren in der LV
  • Abgabe eines "Projektpapers" (Beschreibung, analytische und zeichnerischgrafische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Thema)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
18.09.2023 12:00 09.10.2023 12:00 09.10.2023 13:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe
600 SOF Transferable Skills - Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

 

 

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

bei Bedarf in Englisch