251.872 Wahlseminar Projekt Kunstgeschichte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, SE, 3.5h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.5
  • ECTS: 5.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Vorstellung grundlegender methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der methodischen und inhaltlichen Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken und Archiven.

Unser Ziel ist es ferner, über die Einübung eines wissenschaftlich korrekten Vorgehens von der Recherche bis zu einem Forschungsergebnis hinaus, uns anhand des besprochenen Bildmaterials in die Lage zu versetzen, die eigenen Architekturfotografien (bzw. Architekturdarstellungen im weitesten Sinn) um das Beobachtete anzureichern – zukünftige eigene Arbeiten also basierend auf bewussten Entscheidungen hinsichtlich Standort, Perspektive, Bildausschnitt, Technik, Komposition etc. anzufertigen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden wissenschaftliche Texte inklusive einer abschließenden Seminararbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt. 

Im Fahrtwind der Moderne. Mobilität und Bewegung in Architektur, Design und Städtebau

Nur wenige Orte auf der Erde sind vergleichbar lebensfeindlich wie das Death Valley in der kalifornischen Wüste – zähmen lässt sich seine sengende Hitze erst durch einen beherzten Tritt auf das Gaspedal eines Cabrios, der lindernd kühlen Fahrtwind verspricht. Beschleunigung ist eine, wenn nicht sogar „die“ Schlüsselerfahrung der Moderne: Das gilt einerseits auf metaphorischer Ebene, wenn Prozesse etwa der Globalisierung, Vernaturwissenschaftlichung und politischen wie sozialen Neuordnung der Welt in ungekannt enger Taktung aufeinanderfolgen. Andererseits lässt sich die beschleunigte Moderne aber eben auch ganz unmittelbar leiblich erfahren, insbesondere nämlich in den neuen Massenverkehrsmitteln, die den Menschen auch sinnlich in ein völlig neues Verhältnis zu seiner Umwelt setzen.

Hieran anknüpfend werden wir im Wahlseminar Projekt Kunstgeschichte des Sommersemesters 2023 die Aspekte Mobilität und Bewegung in Architektur, Design und Städtebau der Moderne in den Blick nehmen. Wir wollen uns der Entwicklungs- und Gestaltungsgeschichte von Architekturen nähern, die entweder der Mobilität ihrer Nutzenden gewidmet sind oder sich selbst sogar in Bewegung befinden. Verkehrs- und Fortbewegungsmittel wie Stadtbahnen, Züge, Flugzeuge und Automobile untersuchen wir dabei in ihren Eigenschaften als bewegliche Architektur. Weiteres Augenmerk gilt aber auch der unbeweglichen Architektur und Infrastruktur, die, als Teile einer gegenseitigen Abhängigkeit, ihrem Betrieb und ihrer Benutzung dienen. Vier Phasen der Moderne nehmen wir hierfür gezielt in den Fokus.

Zunächst widmen wir uns den modernen Fortbewegungsmitteln um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – sowohl im urbanen Raum als auch innerhalb des für breitere Bevölkerungsschichten real werdenden Traums technologisierter Fernreisen. Während das erste Serienautomobil in Aufbau und Gestaltung noch an der Kutsche orientiert ist, stellt das Luftschiff Zeppelin ein genuin modern designtes Verkehrsmittel dar, für dessen Gestaltung man jüngste Erkenntnisse der Strömungslehre und Aerodynamik zur Anwendung gebracht hat.

In einem zweiten Themenschwerpunkt werden wir auf das „Space-Age“ in den USA der 1950er und 60er Jahre eingehen: Neuartige Terminal- und Abfertigungsbauten für die rasant an Relevanz gewinnende zivile Luftfahrt bilden den stationären Gegenpol für die zur Serienreife entwickelten zivilen Düsenstrahlflugzeuge. Gleichzeitig mit dieser namensgebenden technologischen Weiterentwicklung im sogenannten „Jet-Age“ werden neue Flugzeugmuster mit bisher unerreichten Dimensionen und Kapazitäten zur mobilen Grundlage alltäglicher globaler Reisekultur. Nicht zufällig fallen die ersten Reisen jenseits der Erde gerade in diesen Zeitraum.

Beim Blick auf das Europa der 1980er und 90er Jahren werden wir uns dem zeithistorischen Phänomen der Hochgeschwindigkeit und den ihr zugrundeliegenden technologischen und gestalterischen Dimensionen annehmen. Die Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene war von der gemeinsamen Errichtung eigener Infrastruktur in Form von Strecken und Bahnhöfen abhängig, mit der beim französischen TGV und dem deutschen ICE auch ein gänzlich neues, an den Themen Geschwindigkeit und Komfort orientiertes Innen- und Außendesign der Triebzüge einher ging. Auf der Utopie der immer intensiveren Verkürzung der Reisezeit – auch in der Luft – fußte mit der Concorde letztlich auch die Entwicklung des Überschall-Verkehrsflugzeugs, das transatlantische Reisezeiten von nahezu vier Stunden ermöglichte.

 Erst in den letzten beiden Jahrzehnten ist das moderne Narrativ einer linear verlaufenden Entwicklungsgeschichte, die immer noch schnellere Fortbewegung zum Ziel hat, porös geworden. Während die Baureihe L0 der führerlosen Shinkansen-Schwebebahn bereits über 600 km/h erreicht und mit der ISS genuine Space Architecture jenseits der Erde das tradierte Narrativ zu bedienen scheinen, stehen die Zeichen heute zunehmend auch auf Fahrgastkomfort und eisenbahnromantische Entschleunigung. Vor allem die Automobile von Tesla versprechen vollmundig bereits heute eine gelebte elektromobile Zukunft, die nicht mehr auf Beschleunigung, sondern auf Umweltbewusstsein setzt.

Im Zuge des Wahlseminars erarbeiten wir eine Plakatausstellung, die am 16. und 17. Juni begleitend zur Tagung „Animated Architecture: Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design“ an der TU Wien präsentiert werden soll. Der schriftliche Leistungsnachweis des Wahlseminars reduziert sich entsprechend. Darüber hinaus bietet der Forschungsbereich Kunstgeschichte Ende April (24.-29. April) optional eine Exkursion nach Mailand und Turin an, die auch Fragestellungen des Wahlseminars aufgreift. Teilnehmer:innen des Wahlseminars wird bei der Auswahl der Exkursionsteilnehmer:innen der Vorzug gewährt. Kontaktieren Sie für Rückfragen gerne die Dozenten atreju.allahverdy@tuwien.ac.at und thomas.moser@tuwien.ac.at.

Termine

Mi. 01. März 2023 13:00-15:00 Uhr

Mi. 15. März 2023 13:00-15:00 Uhr

Mi. 19. April 2023 13:00-15:00 Uhr

Mi. 03. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr

Mi. 17. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr

Mi. 31. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr

Fr. 16. Juni 2023  ganztägig

Sa. 17. Juni 2023 ganztägig

Mi. 28. Juni 2023 13:00-15:00 Uhr

Methoden

Nach einer thematischen Einführung und gemeinsamem Lesen udn Diskutioeren von Grunlagenlektüre werden die Studierenden Kurzreferate zum eigenen Forschungsgegenstand halten. In gemeinsamen Beschreibungen, Bildanalysen und anschließenden Diskussionen wird das erarbeitete Wissen vertieft, vernetzt und kontextualisiert. Zugleich ermöglicht die Präsentation des eigenen Arbeitsstandes die Überprüfung von Methodik und Argumentation. Der Input der Diskussionen soll in die schriftlichen Arbeiten einfließen.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

ACHTUNG: Die Anmeldung zum Wahlseminar wird zentral vom Dekanat eingerichtet. 

 

ORT: 

Seminarraum SE 251, Karlsplatz 13, Stiege 3, 3. OG. 

 

TERMINE: 

Mi. 01. März 2023 13:00-15:00 Uhr     Einheit 1: Einführung, Kennenlernen, Vorstellung Referatsthemen

Mi. 15. März 2023 13:00-15:00 Uhr     Einheit 2: Lektüre, Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Mi. 19. April 2023 13:00-15:00 Uhr     Einheit 3: Referate - Neue (urbane) Mobilität um/ab 1900

Mi. 03. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr     Einheit 4: Referate - Gelebte Zukunft im Space Age

Mi. 17. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr     Einheit 5: Referate - 80er und 90er Jahre

Mi. 31. Mai 2023   13:00-15:00 Uhr     Einheit 6: Referate - Gegenwart und Zukunft

Fr. 16. Juni 2023  ganztägig               Tagung/Ausstellung "Animated Architecture" TU Wien

Sa. 17. Juni 2023 ganztägig               Tagung/Ausstellung "Animated Architecture" TU Wien

Mi. 28. Juni 2023 13:00-15:00 Uhr     Einheit 8: Abschlusseinheit

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.13:00 - 15:0017.05.2023Seminarraum AE U1 - 4 Wahlseminar Projekt Kunstgeschichte

Leistungsnachweis

Jede*r Teilnehmer*in hat eine kurze schriftliche, methodisch einwandfreie, wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und ein Poster zu erstellen, das begleitend zur Tagung „Animated Architecture: Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design“ am 16. und 17. Juni an der TU Wien präsentiert werden soll. Von den Teilnehmer*innen sind während der Themeneinheiten im Seminarraum Referate zu halten und Handouts auszuarbeiten, die rechtzeitig vor dem jeweiligen Referat über TUWEL hochzuladen sind.

Die Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (z.B. Krankmeldung). Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung am 01.03.2022 ist obligatorisch. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitervergeben. 

In die Benotung der Leistung fließen folgende Kriterien mit ein:

  • Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den Seminareinheiten
  • Nachweisliche Erfüllung der Lektüreaufgaben (Diskussion)
  • Mündliches Referat (mit Handout)

  • Erstellung eines Posters für die Ausstellung/Postersession während der Tagung 
  • Kurze schriftliche Seminararbeit (Abgabe bis zum 15.07.)

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare13.02.2023 09:0016.02.2023 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch