251.871 Wahlseminar Kunstgeschichte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, SE, 3.5h, 5.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.5
  • ECTS: 5.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren, Inhalte zu analysieren, zu interpretieren, zu kontextualisieren und zu synthetisieren sowie ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.


Ziele der Lehrveranstaltung
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Vorstellung grundlegender methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der methodischen und inhaltlichen Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken und Archiven.
Unser Ziel ist es ferner, über die Einübung eines wissenschaftlich korrekten Vorgehens von der Recherche bis zu einem Forschungsergebnis hinaus, uns anhand des besprochenen Bild- und Textmaterials in die Lage zu versetzen, die eigenen Architekturdarstellungen, -beschreibungen und -analysen im um das Beobachtete und Gelesene anzureichern – zukünftige eigene Arbeiten also basierend auf bewussten Entscheidungen anzufertigen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden wissenschaftliche Texte inklusive einer abschließenden Seminararbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.

Das Wahlseminar Kunstgeschichte steht im Wintersemester 2022/23 unter dem Thema:

Architektur der DDR: Typologien, Ideologien, Utopien

Inhalt:

Im dreißigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung sind die baulichen Überreste der DDR gemäß rechtlicher Rahmenbedingungen offiziell zu historischen Denkmalen einer abgeschlossenen Epoche geworden. Dennoch reißen die Diskussionen um den kulturellen Wert und die architekturgeschichtliche Stellung dieser Episode der deutschen Geschichte nicht ab. Vor dem Hintergrund der ausgezeichneten Forschungslage thematisiert die Übung in drei miteinander verbundenen Schritten die Architektur der DDR: Wir werden uns erstens mit den wichtigsten Bautypen des zentralistischen, normierten Bauwesens – und den Ausnahmen der sog.

„Sonderbauten“ – auseinandersetzen. Zweitens werden wir uns mit den ideologischen Rahmenbedingungen von Architektur und Städtebau in der DDR beschäftigen.

Abschließend werden wir uns drittens kritisch den Utopien der DDR-Architektur annähern, um auch nach deren gegenwärtigen Bedeutungshorizonten zu fragen.

 

Ziel:

 

Die Übung stellt den Zusammenhang von Architektur und historischem Kontext durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten Beispielen des Bauens in der DDR her. Wir werden dabei auf wichtige Architekt*innen ebenso wie auf architektonische Besonderheiten des Bauens in der DDR eingehen. Untersucht werden soll ebenso, welche gesellschaftlich-sozialen und politisch-ideologischen Rahmenbedingungen das Bauen in der DDR prägten und welche gegenwärtige Relevanz die Überreste haben.

 

Methode:

Neben inhaltlichen Einführungen und fachspezifischen Vorträgen werden möglichst viele bauliche Beispiele beschrieben und analysiert.

Im Rahmen des Wahlseminars sollen gemeinsam Texte gelesen und ausgewertet werden. Dabei versuchen wir, auf historisches Quellen- und Bildmaterial zurückzugreifen, welches u.a. auch die UB der TU Wien besitzt.

Das Wahlseminar wird als reine Onlineveranstaltung per Zoom durchgeführt.

Ablauf:

 

  1. Einführungsveranstaltung: Vorstellung, Problemaufriss, Themenvorstellung und - vergabe
  2. Historischer Kontext: Strukturen und Bedingungen des Bauens und Planens in der DDR 1945–1990
  3. Zeitgenössische und historische Texte zu Architektur und Städtebau in der DDR
  4. Wohnen I: Arbeiterpaläste / Auseinandersetzung mit dem Bauen in der Sowjetunion unter Stali
  5. Wohnen II: Plattenbauserien / standardisiertes Wohnen
  6. Wohnen III: „Verspätete Moderne“? Berlin, Karl-Marx-Allee, zweiter Bauabschnitt
  7. Wohnen IV: Wohnutopien im Sozialismus
  8. Kultur I+II: Sozialistische Kulturpaläste und Museums(neu/um)bauten
  9. Repräsentation: Palast der Republik und das neue Ost-Berliner Zentrum
  10. regionale Sonderbauten: Bildzeichenarchitektur vom Thüringer Wald bis zur Ostse
  11. Akteur*innen und Netzwerke der DDR-Architektur / Bauakademie und Universitäten
  12. Kontroversen: Wert und Stellung der Architektur der DDR nach 1990
  13. Abschlussdiskussion

Methoden

Inhaltliche thematische Einführung – Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten – Kurzreferat – Ausarbeitung eines Handouts – gemeinsame Diskussion – Teilabgaben mit Korrektur – Feedback zu allen Abgaben.
Neben angeleiteter Recherche und (digitalen) Exkursionen werden die Studierenden Kurzreferate zum eigenen Forschungsgegenstand halten. In gemeinsamen Diskussionen wird das erarbeitete Wissen vertieft, vernetzt und kontextualisiert. Zugleich ermöglicht die Präsentation des eigenen Arbeitsstandes die Überprüfung von Methodik und Argumentation. Der Input der Diskussionen soll in die schriftlichen Arbeiten, die am Semesterende abzugeben sind, einfließen.

 

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

 

Die Anmeldung zum Wahlseminar wird zentral vom Dekanat eingerichtet.


Das Wahlseminar wird geblockt ONLINE an folgenden Terminen stattfinden:

DIE, 18.10.2022,  10.00 -16.00h 

Auftaktveranstaltung - Einführung, Themenvorstellung, Themenvergabe, gemeinsame Textlektüre, historischer und politischer Kontext

 

DIE, 08.11.2022, 10.00- 16.00h   Vorträge, Diskussion

 

DIE, 10.01.2022, 10.00 -16.00h  Vorträge, Diskussion, Abschlussrunde und Ausblick


 

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

  • Sukrow, Oliver

Institut

Leistungsnachweis

Jede*r Teilnehmer*in hat eine schriftliche, methodisch einwandfreie, wissenschaftlich korrekte Arbeit (Umfang ca. 10 Seiten Fließtext) mit architekturhistorischem Fokus und mediengeschichtlichem Schwerpunkt zu verfassen (Beschreibung, Analyse, Kontextualisierung und Vergleich). Von den Teilnehmer*innen sind Kurzreferate zu halten und Handouts auszuarbeiten, die rechtzeitig vor dem jeweiligen Referat über TUWEL hochzuladen sind.


Die Anwesenheit bei der gesamten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Bei Abwesenheit ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen (z.B. Krankmeldung). Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung (Termin folgt) ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme wird der Seminarplatz weitervergeben.

Folgende Punkte dienen der Überprüfung, ob die definierten Lernergebnisse erreicht wurden:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den Einheiten
- Nachweisliche Erfüllung der Lektüreaufgaben (Diskussion)
- Mündliches Kurzreferat zum Arbeitsstand (mit Handout)
- Schriftliche Seminararbeit (pünktliche Abgabe via TUWEL bis zum [Termin folgt])

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare12.09.2022 09:0026.09.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch