251.869 Baugeschichte 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023S, VO, 2.0h, 2.0EC
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Gestaltung und Funktionalität, Konstruktion und Materialität, aber auch Wirkung und Wahrnehmung bestehender Architektur konkreter zu bewerten.

In der Vorlesung werden architektonische und räumliche Situationen und Phänomene unter bau- und bautechnikgeschichtlichen Aspekten vorgestellt und diskutiert. Bau- und Funktionstypologien sind Thema, aber auch der historische, gesellschaftliche und politische Kontext. Das ist im Rahmen einer einsemestrigen LV nur im Spiegel ausgewählter thematischer Schwerpunkte möglich. Ziel ist es daher, den Studierenden hier Basiskenntnisse zu vermitteln, die im weiteren Studium, gerade im Umgang mit Architektur im historischen Kontext, und besonders in der eigenen Entwurfsarbeit, Anhaltspunkt und Unterstützung sein können.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Vorläufige Themen der VO "Baugeschichte 2" im Sommersemester 2023

Thema 1: Alles THEATER!

  1. Zwischenräume, Schwelle und Zonierung
  2. Antike Architekturen der Versammlung und der Kommunikation 
  3. Wandel und Tendenzen der Theaterbauten vom Mittelalter bis zur Gegenwart 

Thema 2: Architekturen der betrachteten Bewegung

  1. Circus & Co. - Bau- und Funktionstypen der Antike
  2. Sportstätten vom Mittelalter bis zur Gegenwart 

Thema 3: Baugeschichte des Wohnens

  1. Wohnen in und außerhalb der Stadt :: Stadthaus, Villa, Burg und Kloster - Stadtbaugeschichtliche Aspekte für Antike und Mittelalter
  2. Stadthaus und Palast :: Frühe Neuzeit bis zu aktuellen Tendenzen
  3. Vom Prairie House bis Fallingwater: Frank Lloyd Wright und seine Wohnbauten (Gastvortrag DI Mariela Dittrich, TU Wien)
  4. Das *letzte* Haus - Sepulkralarchitektur als Bedeutungs- und Assoziationsträger

Methoden

Die Vorlesungen "Baugeschichte 1" und "Baugeschichte 2" beschäftigen sich mit dem vorhandenen baulichen Bestand und bewegen sich damit thematisch innerhalb des Arbeitsfelds der Architektur mit dem größten Potenzial im aktuellen Baugeschehen. Mit diesem Wissen im Hintergrund sind die Themen der Vorlesung so gewählt, dass die Studierenden auch einen für sie nachvollziehbaren praktischen Nutzen für ihre weitere Ausbildung und später im Berufsleben gewinnen können: Bau- und Bautechnikgeschichte von den frühen Hochkulturen bis heute.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Unter folgenden Links haben wir die wichtigsten Informationen für Sie gesammelt und möchten Sie bitten dieses Angebot vor einer persönlichen Anfrage wahrzunehmen.

⚠️ Weitere Fragen zu VO oder Prüfung richten Sie bitte ausschließlich an: VOBaugeschichte@tuwien.ac.at

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
18:00 - 20:0017.04.2023 - 11.05.2023HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Baugeschichte 2 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.17.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Di.18.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mi.19.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Do.20.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mo.24.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Di.25.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mi.26.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Do.27.04.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Di.02.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mi.03.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Do.04.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mo.08.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Di.09.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Mi.10.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2
Do.11.05.202318:00 - 20:00HS 17 Friedrich Hartmann - ARCH 251.869: Baugeschichte 2

Leistungsnachweis

Schiftliche Prüfung

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Di.18:00 - 20:0018.04.2023GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF schriftlich21.03.2023 09:00 - 17.04.2023 21:00in TISSBaugeschichte 2 - 18.04.2023 (S2022)
Mi.13:00 - 15:0017.05.2023GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF schriftlich09.05.2023 09:00 - 16.05.2023 21:00in TISSSONDERPRÜFUNG: Baugeschichte 2 - 17.05.2023 (S2023)
Di.18:00 - 20:0027.06.2023GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF schriftlich30.05.2023 09:00 - 26.06.2023 21:00in TISSBaugeschichte 2 - 27.06.2023 (S2022 + S2023)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
20.02.2023 00:00 29.06.2023 23:59 29.06.2023 23:59

Curricula

StudienkennzahlSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur 4. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Basis für die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungen "Baugeschichte 1" und "Baugeschichte 2" ist das Bestehen der Prüfungen zu den unten angeführten vorausgehenden Lehrveranstaltungen:

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch