251.852 Building for people :: Mosques in transition
This course is in all assigned curricula part of the STEOP.
This course is in at least 1 assigned curriculum part of the STEOP.

2020W, VO, 2.0h, 2.0EC, to be held in blocked form
TUWEL

Properties

  • Semester hours: 2.0
  • Credits: 2.0
  • Type: VO Lecture
  • Format: Online

Learning outcomes

After successful completion of the course, students are able to to critically assess trends and developments in mosque architecture in the 21st century. They are introduced to the diversity of contemporary sacral architecture in Islamic countries, but also to mosque architecture in the diaspora - not least in Austria - at the focus of religion, society and politics ...


STUDY DAYS "MOSQUES IN TRANSITION"

21 - 22 January 2021

 

Subject of course

Within the framework of two study days, trends, tendencies and positions on current mosque architecture (with a focus on Austria - but not only) will be presented and discussed. Experts from architecture, religion, culture and politics are invited to the lectures.

In the run-up to the lectures, students will receive an introduction to scientific work, literature research, literature management, writing abstracts and exposés (participation is obligatory).

Teaching methods

The students will not only passively participate in the lectures, but must also be able to critically assess the presented contents. Independent and targeted research must therefore be a self-evident part of the job!

Mode of examination

Immanent

Additional information

 

Die LVA findet geblockt in Form von "Studientagen" am 21. / 22. Januar 2021, 10:00 bis 18:00 Uhr  statt.

PROGRAMM:

Donnerstag, 21.Jan – 10 Uhr Saeid Izadi & Mahshid Sehizadeh

An investigation of Iranian "Mosque": Architectural tradition of the past and the contemporary trends

Donnerstag, 21.Jan – 11Uhr Catherine Spiridonoff Reza Daneshmir 

Moaque Architecture in Transition, A Case Study_ Vali-Asr Mosque in Tehren

Donnerstag, 21.Jan – 12Uhr  Sebastian Schöll

Ein Minarett aus Deutschland – die drittgrößte Moschee der Welt in Algier

// PAUSE //

Donnerstag, 21.Jan – 14Uhr  Andreas Tunger-Zanetti

Moscheebau in schwierigem Gelände

Donnerstag, 21.Jan – 15Uhr  Wilfried Kuehn &  Anna Naumann 

Das House of One, Drei Gotteshäuser unter einem Dach in der Mitte Berlins

Donnerstag, 21.Jan – 16Uhr  Marianne Durig

Campus der Religionen

Das architektonische Konzept für ein synergetisches Miteinander von 8 Religionsgemeinschaften

 

/////////

Freitag, 22.Jan10 Uhr Harald Gnilsen

Camus der Religionen in der Seestadt Wien; ein interreligiöses modellhaftes Projekt

Freitag, 22.Jan11 Uhr  Gerhard Springer

 Das Islamische Kulturzentrum Graz 

Freitag, 22.Jan12 Uhr  Astrid Rampula

Krach in Puntigam. Ein islamisches Gebetshaus in einer Grazer Einfamilienhaussiedlung

// PAUSE //

Freitag, 22.Jan14 Uhr  Rüdiger Lohlker

  Moscheebaukonflikte: Zwischen Architektur und Auseinandersetzung

Freitag, 22.Jan15 Uhr  Joerg Nairz

Der Entwicklungsprozess einer Schiitischen Moschee in Wien

Lecturers

Institute

Examination modalities

 

Anwesenheitspflicht bei den Vorträgen sowie Bereitschaft zum aktiven online-Mitdiskutieren und zur Abgabe von mündlichen Statements nach den einzelnen Vorträgen.

Zum Nachweis einer selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik „Moscheen im Wandel“ muss von allen Teilnehmer*innen eine Art Projektpaper verfasst werden (schriftliche Abgabe via TUWEL bis 12.02.2021):

  • auf zwei bis max. vier A4-Seiten (inkl. Abbildungen u. wiss. Apparat) 
  • entsprechend mind. 4000 bis max. 6000 Zeichen Fließtext 
  • + wissenschaftlicher Apparat: Anmerkungen/Fußnoten, Abbildungs- und Literaturverzeichnis

Das von Ihnen ausgearbeitete Projektpaper sollte einem der drei folgenden Schemata folgen:

1)
Beschreiben Sie eine Moschee oder einen islamischen Gebetsraumraum, die/der in den letzten 20 Jahren entworfen oder gebaut wurde und Ihrer Meinung nach besondere (innovative) Eigenschaften bzw. Lösungen zeigt. Die Beispiele können sowohl medienwirksame Repräsentationsbauten als auch  Alltags- und Hinterhofmoscheen bzw. nach außen gar nicht erkennbare Projekte sein. Mögliche Inhalte:

  • Baubeschreibung und Projektgeschichte
  • Innovation(en)/ Besonderheit(en)/ baulich-räumliche “Knalleffekt(e)“
  • Konsequenzen/ Vorteile in der Nutzung/ „Ausblick“ etc.

 oder

2)
Beschreiben Sie kurz - möglichst mit Skizzen –  allgemein oder am ausgewählten Beispiel (architektonisch-räumliche etc.) Lösungsvorschläge, die Konfliktpotenzial/e im Moscheenbau dämpfen und/oder verhindern und für vermehrte Akzeptanz sorgen könnten. Der Aufbau könnte dabei wie folgt aussehen:

  • Analysierende Beschreibung des „Problems“
  • Forschungsstand/Kontext
  • Lösungsvorschläge /Optimierungsansätze
  • Hypothesen zu Konsequenzen bzw. erhoffte Auswirkungen der Vorschläge

oder

3)
Recherchieren Sie in den Pressenachrichten der jüngeren Vergangenheit sowohl islamischer Länder als auch der Diaspora zum Thema „Moscheen“. Wählen Sie eine dieser Nachrichten aus und analysieren Sie sie im Kontext der Studientage, gerne in Form eines fiktiven Leserbriefs. Das Ganze könnte wie folgt aufgebaut sein:

  • Zusammenfassung der gewählten Pressenachricht (konkrete Angaben zu Ort und Anlass)
  • Herausarbeitung der Kernpunkte
  • Beleuchtung der Hintergründe
  • kritische und begründete/nachvollziehbare Bewertung der Aussagen (wissenschaftlicher Apparat)

Die Beispiele können auch aus den Vorträgen der zwei Studientage ausgewählt werden.

Benützen Sie Skizzen/ Fotos/ Grafiken/ Tabellen/ kurze Interviews, um die oben genannten Punkte zu präsentieren. 

Verzeichnen Sie die Quellen Ihrer Beschreibung (wissenschaftlicher Apparat) Die Abgabe ist bewusst auf max. 4 Seiten (inkl. der Abbildungen!) beschränkt, um die Inhalte auf das Wichtigste zu reduzieren.


Course registration

Begin End Deregistration end
14.12.2020 12:00 22.01.2021 12:00 22.01.2021 12:00

Curricula

Study CodeObligationSemesterPrecon.Info
066 490 Technical Chemistry Not specified
TRS Transferable Skills Not specified

Literature

No lecture notes are available.

Continuative courses

Language

if required in English