251.851 Kollaboratives Arbeiten | Sakralarchitektur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage moderne Strömungen und Entwicklungen im Sakralbau kritisch zu beurteilen. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Baugeschichte und Bautypologie sakraler Architektur verschiedener Religionen mit Schwerpunkt Wien im 20. und 21. Jahrhundert. Sie erkennen, was einen Sakralbau ausmacht und können seine Funktionen analysieren. Wie sich diese Gebäudekategorie von profanen Bauten abgrenzt, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Unauffällige Sakralbauten in Wien

Sakrale Architektur lässt sich in der Moderne nicht unbedingt über bestimmte Formen oder Baumaterialien definieren. Auch die Komplexität der Bauformen,  wie die gotischen Kirchen oder hinduistische Tempel zeigen können, ist kein sicheres Indiz dafür, dass ein Gebäude als "sakral" bezeichnet werden kann. 

In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte zeitgenössische Sakralbauten in Wien vorgestellt, sowie be- und untersucht. Dabei geht es nicht nur um medienwirksame Repräsentationsbauten, sondern auch um alltägliche und eher unauffällige Projekte. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die architektonischen Merkmale, die Verwendung von Symbolik, die Funktionalität im religiösen Kontext und die Reaktion der Bevölkerung auf diese Bauten. Diese Herangehensweise ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Strömungen und Entwicklungen im Sakralbau. Im Rahmen des Kurses werden Feldforschungen in allen 23 Gemeinden Wiens durchgeführt. Dabei werden insbesondere die eher unscheinbaren Sakralbauten dokumentiert.

Methoden

  • Recherchen (Literatur, Archive, Internet, Ortstermine, Interviews)
  • Dokumentationen (Beschreibungen, Fotos, Filme, Grafiken)
  • Verfassen von Kurzberichten 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Kollaboratives Arbeiten findet jeweils dienstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr als Präsenzveranstaltung im Seminarraum in der Gußhausstraße 28 1. Stock statt.

Erster Termin 05.03.2024

 TERMINPLAN SS 2024

  • bei Terminen, die nicht mit >optional< gekennzeichnet sind, besteht Anwesenheitspflicht!

05.03. Einführung/Gespräche 

12.03. Betreuungstermin (optional)

19.03. Kurzvorstellung der einzelnen Themen

09.04. Zwischenbericht und Arbeitsstand

16.04. Betreuungstermin (optional) 

23.04. Exkursion, Besichtigung von 1-2 Unauffällige Sakralbauten in Wien Anwesenheitspflicht!

Treffpunkt in der Praterstraße 28 (pünktlich um 10:00 Uhr)

Wir besuchen die Kirche Johannes Paul II. und fahren anschließend gemeinsam zur Neuapostolischen Kirche in Penzing. 

 30.04. Endpräsentation Gruppe 1

07.05. Endpräsentation Gruppe 2

21. 05. Endabgabe


Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, schriftliche Kurzarbeit und Präsentation der Rechercheergebnisse sowie Erstellung eines Posters für die Ausstellung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
15.02.2024 12:00 14.03.2024 12:00 14.03.2024 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe
066 443 Architektur Keine Angabe
600 SOF Transferable Skills - Architektur Keine Angabe

Literatur

Detaillierte Informationsbroschüre zum Downloaden - s. TISS Kommunikation

Sprache

bei Bedarf in Englisch