251.831 Kleines Entwerfen - Design/Build: Lehm-Holz-Installation im Sophiengarten
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, UE, 4.0h, 5.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: UE Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage kleine Entwurfsaufgaben zu lösen, die in Folge in einem partizipativen Verfahren umgesetzt werden.





 

Design/Build: LEHM-HOLZ-INTERVENTION im SOPHIENGARTEN

251.831 Kleines Entwerfen gekoppelt mit dem Transferable Skill 251.730 VU Architekturdokumentation und Präsentation/Transdisziplinäre Interaktionen

Achtung: Das Entwerfen kann nur in Kombination mit der VU Architekturdokumentation und Präsentation absolviert werden!

Die Grundlage des Entwerfens bildet die Beschäftigung mit dem Materialien Lehm und Holz. Ziel ist es, die materialspezifischen Eigenschaften von Lehm sowie die haptischen und dynamischen Qualitäten dieses Baustoffs in einem skulpturalen Entwurf zusammenzuführen und diesen im Anschluss baulich umzusetzen. Die Studierenden werden bereits parallel zu den Entwurfsarbeiten das praktische Arbeiten mit dem Baustoff Lehm erfahren, um ein Gefühl für die Besonderheiten und die haptischen Qualitäten dieses Baustoffs zu entwickeln und im Entwurf direkt auf diese Erfahrungen reagieren zu können.

Der Bauplatz befindet sich im Sophiengarten (https://sites.google.com/view/sophiengarten/homehttps://www.facebook.com/Sophiengarten/) an der Erdberger Lände im 3. Bezirk. Hierbei handelt es sich um ein längerfristiges Zwischennutzungsareal, das von einem Urban-Gardening-Verein bespielt wird. Ziel des Entwerfens ist die Schaffung eines geschützten Rückzugsortes, an dem sich die HobbygärtnerInnen zusammensetzen, ausruhen und sich austauschen können. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Entwurfsaufgabe: Es wird ein skulpturaler Entwurf unter Verwendung der Materialien Holz und Lehm konzipiert, der in seiner gesamten Dreidimensionalität bespielbar ist und zelluläre räumliche Qualitäten aufweist, welche Schutz bietet und zum Verweilen einladen. Die funktionalen Zwänge werden dabei auf ein Minimum reduziert. Entwurf und Material sind von Beginn an unmittelbar miteinander verknüpft, d.h. der Entwurf entsteht aus den Möglichkeiten und Einschränkungen heraus, welche durch die Materialien Lehm und Holz gegeben sind. Die Umsetzung als partizipativer Prozess (Einbeziehung der `GärtnerInnen´, Nachbarn, Feiwilligen) wird von Beginn an im Entwurf mitgedacht. Da das Thema Re/Upcycling ein wichtiger Teil des bestehenden Urban Gardening Konzepts im Sophiengarten darstellt, soll diese Philosophie auch im Entwurf weitergeführt werden, indem z. B. gebrauchte bzw. nicht-mehr-gebrauchte Materialien und Gegenstände einer neuen Funktion zugeführt werden.

 

Methoden

Es kommen folgende Methoden zur Anwendung:

Der Entwurf wird anhand von Modellen aus Lehm und Holz entwickelt, erst in zweiter Linie kommen Skizzen und Zeichnungen zum Einsatz. 

Anforderungen:

-        Auseinandersetzung mit künstlerisch-ästhetische Anforderungen im Sinne eines skulpturalen Entwurfs

-        Sinnvolle Funktionszuweisung: Sitz-, Spiel- bzw. Aufenthaltsmöglichkeiten

-        Schaffung von RAUM - funktional, ästhetisch, sinnlich, inspirierend

-        Baulicher Feuchteschutz des Materials: Spritzwasserschutz, horizontale Mauerabdeckungen etc.

-        Kreative Integration weiterer Baustoffe (z. B. Holz, Upcycling-Stoffe)

-        Zeitplan: Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge, der erforderlichen Trocknungsprozesse etc., bzw. der Machbarkeit des Projekts innerhalb des zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmens

-        Kostenkalkulation

 

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Das Kleine Entwerfen ist gekoppelt mit dem Softskill 251.730 VU Architekturdokumentation und Präsentation / Transdisziplinäre Interaktionen.

Achtung: Das Entwerfen kann nur in Kombination mit der VU Architekturdokumentation und Präsentation absolviert werden!

DAS ENTWERFEN WIRD IN DIESEM SEMESTER BIS AUF WEITERES ÜBER GOOGLE DRIVE ORDNER UND DISCORD ABGEWICKELT. ENTSPRECHENDE LINKS STEHEN FÜR ALLE ANGEMELDETEN STUDENTiNNEN IN "KOMMUNIKATION" und "UNTERLAGEN" ZUR VERFÜGUNG. DIE TERMINE GELTEN WEITERHIN.

TERMINE:

Achtung: Anwesenheit bei allen unterstrichenen Terminen! 

Alle Termine finden im Mobilen Stadtlabor/future.lab statt: Karl-Farkas-Gasse 1, 1030 Wien (Lageplan: www.futurelab.tuwien.ac.at/openmarx/kontakt).

06.03.; 09:00 – 12:00       Vorbesprechung: Organisatorischer Ablauf, Bauplatzbesichtigung

13.03.; 09:00 – 17:00       Vorträge: "Lehmbautechniken und Lehmgestaltung"; "Umsetzung von Lehmbauten in einem rumänischen Dorf" / Lehmbaupraxis: Testung von Lehmqualitäten / 15:00 Diskussion mit den GärtnerInnen vom Sophiengarten 

20.03.; 09:00           Vortrag: „Lehmbau weltweit und in Österreich“, anschließend Konzeptpräsentation anhand eines Lehmmodells

03.04.; 11:00           Betreuungstermin (optional)  

24.04., 09:00           Betreuungstermin (optional)

08.05., 09:00           Zwischenpräsentation

15.05., 09:00           Betreuungstermin (optional)

22.05., 11:00           Achtung! Wir starten später! Betreuungstermin (optional)

29.05., 09:00           Endpräsentation

01.06. – 28.06.        UMSETZUNG des ENTWURFS (Anwesenheit: Mind. 1 Woche/StudentIn)

Zur Orientierung - Vorjahresprojekt Kleines Entwerfen im Neu Marx Garten: http://prohabitat-arj.at/neu-marx-garten/#1

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Folgende Leistungsvereinbarung:

Entwurf: Abgabe des Entwurfs: Pläne und Modell

Ausführung: Die Qualität der Umsetzung sowie das Engagement auf der Baustelle (die TeilnehmerInnen übernehmen bei der Ausführung einzelne Aufgabengebiete, die in die Beurteilung mit einfließen).

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Kl. Entwerfen 2020S17.02.2020 09:0024.02.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

bei Bedarf in Englisch