251.110 Wahlseminar Architekturgeschichte
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, selbstständig eine wissenschaftstheoretische Seminararbeit in den Fachgebieten Architekturgeschichte und Kunstgeschichte zu verfassen. Sie kennen die Grundzüge sorgfältigen wissenschaftlichen Arbeitens in der Theorie und haben dieses Wissen auch durch das Anfertigen einer ersten kleinen Arbeit selbstständig in der Anwendung erproben müssen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erhalten erste praktische Erfahrungen in der Durchführung von Bestandsanalyse und Dokumentation sowie Archiv- und Bibliotheksarbeit. Darüber hinaus werden ihnen die unabdingbaren Bestandteile einer akademischen Textarbeit wie Kurzfassung, wissenschaftliche Einleitung, Strukturierung der Hauptkapitel, Zitate, Paraphrasen, Fuß- und Endnoten, Schlussbemerkungen, Literatur- und Abbildungsverzeichnisse sowie Anhang beigebracht.

Methoden

Die Studierenden werden zuerst entweder im Zuge einer Exkursion oder gemeinsam mit den Teilnehmenden des Seminars zur Architekturhistorischen Praxis an Archivmaterial und potentielle Literatur herangeführt. In der Folge erhalten sie eine theoretische Instruktion in die verpflichtenden Bestandteile einer wissenschaftstheoretischen Arbeit. Aus der Kombination von potentiellem Archiv- und Literaturmaterial mit der Dokumentation und Analyse vor Ort erstellen sie dann eine erste Seminararbeit. Diese wird von der Lehrveranstaltungsleitung durchkorrigiert und zum Überarbeiten retourniert. Erst aus dieser Rückkoppelung zum ersten Versuch entsteht dann die endgültige Seminararbeit.

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Architekturführer des 20. Jahrhunderts Niederösterreich – Aufarbeitung Nachlass von Friedrich Achleitner

Der Schriftsteller und Architekturkritiker Friedrich Achleitner publizierte 1980 den ersten Band seine Architekturführers „Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert“ zum zeitgenössischen Architekturbestand Oberösterreichs, Salzburgs, Tirols und Vorarlbergs. 1983 folgte der zweite Band über Kärnten, Steiermark und das Burgenland. Geplant war, die noch ausstehenden Bundesländer Wien und Niederösterreich in einem dritten Band zu veröffentlichen. Doch das Material wuchs permanent an. 1990 und 1995 erscheinen die ersten beiden Bände, 2010 der dritte und letzte Teil zu Wien, bereits gemeinsam mit dem Architekturzentrum Wien (AzW) als Herausgeber. Friedrich Achleitner überlässt letztendlich der Stadt Wien seinen Nachlass und damit auch seine Karteikarten als Basis für die Architekturführer und verfügt, dass das AzW damit weiter wissenschaftlich arbeiten darf und soll. Nun finanziert das Land Niederösterreich ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der Technischen Universität Wien und dem AzW, um die noch ausständige Publikation zum Architekturbestand des Bundeslandes Niederösterreich in Anlehnung an die Architekturführer von Friedrich Achleitner herauszubringen. Das Projekt wird über die TU-Wien als forschungsgeleitete Lehre unter Leitung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Caroline Jäger-Klein mit Projektassistenz durch Univ.-Ass. Dipl.-Ing.Doris Grandits und Magister Theresa Knosp abgewickelt. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes und die Hauptautorenschaft übernahm Dietmar Steiner, langjähriger Assistent von Friedrich Achleitner an der Angewandten und später zwei Jahrzehnte lang Direktor des AzW.

Im Sommersemester 2018 wurde von Studierenden aus der Vorlesung zur Österreichischen Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts von Jäger-Klein bereits zusätzlich zur Achleitner-Datei einige größere Baukomplexe aus der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu Niederösterreich aktuell besucht und dokumentiert („Befahrungen“), und der Kontakt mit den derzeitigen Besitzern oder früheren Bauherren gesucht. Damit soll festgestellt werden, wie der aktuelle Zustand dieser Gebäudekomplexe sich heute darstellt. Ua. wurden dabei das Sanatorium Purkersdorf, das Strombad in Kritzendorf, die Bauten für die Kunstsammlungen Essl in Klosterneuburg und einige mehr erfasst und in Form einer vollständigen wissenschaftlichen, schriftliche Wahlseminarabeit niedergeschrieben.

Für das kommende Wintersemester kann nun mit weiteren Objekten aus den mittlerweile erfassten, annähernd 6000 Karteikarten und 3700 Objekten, die Friedrich Achleitner hinterlassen hat, nach derselben Methode fortgesetzt werden.

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.11:00 - 13:0007.10.2019 - 27.01.2020Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Wahlseminar Architekturgeschichte - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.07.10.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.14.10.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.21.10.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.28.10.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.04.11.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.11.11.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.18.11.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.25.11.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.02.12.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.09.12.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.16.12.201911:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.13.01.202011:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.20.01.202011:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar
Mo.27.01.202011:00 - 13:00Seminarraum 251 Wöchentliches Seminar

Leistungsnachweis

Sowohl die permanente Mitarbeit, wie auch die beiden abgegebenen Versionen der schriftlichen Seminararbeit und die Ernsthaftigkeit ihrer Überarbeitung ergeben das tatsächliche Bild der Leistung.

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare WS1916.09.2019 09:0030.09.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Caroline Jäger-Klein, Österreichische Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien-Graz 2010 (2. Auflage); ISBN 978-3-7083-0660-S

Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I - Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Wien-Salzburg (Residenz) 1980

Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band II - Kärnten, Steiermark, Burgenland, Wien-Salzburg (Residenz) 1982

Friedrich Achleitner, Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1-3 Wien, 1990-2010

Vorkenntnisse


Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

bei Bedarf in Englisch