Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkte des Bauens.
Inhalt: I. Allgemeine Einführung: Bauwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre; II. Die Welt des Bauens – Was ist bauen – Projektidee bis Inbetriebnahme; III. Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht; IV. Ausschreibung und Vergabe; V. Angebotsbearbeitung Auftragnehmer; VI. BWL Grundlagen; VII. ÖNormen und Bauverträge; VIII. Bauvorbereitung und Risiken; IX. Projektmanagement; X. Bauwirtschaft; XI. Inbetriebnahme und Gewährleistung.
Hinweis: Vorlesungsbeginn: Mo., 09.10.2023
Prüfungsinformation:
Die Prüfung erfolgt großteils in Form eines Multiple Choice Tests (~85%). Ca. 15% der Prüfung machen Rechenbeispiele, Freitextfragen oder grafisch zu lösende Beispiele aus.
Bei der Prüfung bitte einen Stift mit hohem Kontrast (schwarz oder dunkelblau) verwenden. Zur Prüfung sind außerdem ein nicht-programmierbarer Taschenrechner und der Studentenausweis mitzubringen.
Bewertung Multiple Choice: Bei Fragen mit nur einem Punkt ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig. Bei Fragen mit 2 oder mehr Punkten können eine oder mehrere (auch alle) vorgegebenen Antwortmöglichkeiten richtig sein. Werden weniger als alle richtigen Antwortmöglichkeiten markiert, so werden Teilpunkte vergeben. Werden eine oder mehrere falsche Antwortmöglichkeiten markiert, so werden Teilpunkte abgezogen.
Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine fristgerechte Anmeldung in TISS erforderlich. Studierende, welche die Anmeldefrist nicht einhalten, können nicht zur Prüfung antreten. Eine Abmeldung ist bis 2 Arbeitstage vor dem Prüfungstermin möglich. Studierende, welche ohne vorherige Abmeldung nicht bei der Prüfung erscheinen, werden gem § 18a der Studienrechtlichen Bestimmungen (Mitteilungsblatt 2014, 3. Stück; Nr. 22) für 8 Wochen von der Anmeldung zu dieser Prüfung ausgeschlossen.
Ansprechperson:
Alle Anfragen zur LVA sind bitte bei der LVA Organisatorin Univ.-Ass.in Sohejla Rejai, M.Sc. zu platzieren.