Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- den baubetrieblichen Prozess bei der Abwicklung von Bauprojekten grundlegend zu beschreiben,
- Arbeitsschritte von Bauverfahren zu erläutern,
- den Ressourceneinsatz verschiedener Bauverfahren zu berechnen und
- Bauverfahren nach funktionellen, qualitativen, quantitativen, finanziellen und ökologischen Gesichtspunkten auszuwählen.
Für organistorische und administrative Fragestellungen bezüglich der Vorlesund Grundlagen des Baubetriebs wenden Sie sich bitte an oliver.koenig@tuwien.ac.at
In der Vorlesung wird ein Überblick über Produktionsverfahren, Produktionsmittel und Produktionskosten für Bauleistungen gegeben. Im einzelnen werden alle wesentlichen Baumaschinen in ihrer Konzeption und mit ihren Einsatzbedingungen und Einsatzmöglichkeiten dargestellt, wobei für die Auswahl der einzelnen Baumaschinen und Bauverfahren entsprechende Entscheidungskriterien (z.B. Leistungs- und Kostenansätze) erarbeitet werden. Eine Auswahl an Berechnungsbeispielen ist für das Selbststudium aufbereitet und wird auch im Rahmen der Vorlesung durchgearbeitet. A Bauverfahren: - Theoretische Grundlagen - Erdbau - Wasserbau - Tiefbau - Bohr- und Sprengtechnik - Tunnelbau - Materialtransport - Materialaufbereitung - Materialherstellung - Materialeinbau - Schalung, Rüstung und Bewehrung - Bauhilfsmaßnahmen B Berechnungsbeispiele: - Baustelleneinrichtung - Erdbau - Tiefbau - Bohr- und Sprengtechnik - Schalen, Bewehren und Betonieren
Bauverfahren werden vorgestellt, verglichen und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Der Vortrag wird mit zahlreichen Videos illustriert. Aktuelle Publikation und Produktneuheiten im Bereich Bauverfahrenstechnik und Baumaschinen werden diskutiert.
Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das online-Format können sich die für die Präsenzlehrveranstaltung und -prüfung (-teilleistungen) angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins online-Format gelten folgende Methoden und Modi:
Methode bei Wechsel ins online-Format:
Die LVA kann jederzeit durch den Live-Stream von Zuhause mitverfolgt werden, durch das Studierendenfoum im TUWEL ist eine Kommunikation mit den Vortragenden möglich. Wärend der Vorbereitungszeit für die Prüfung gibt es die Möglichkeit die abgehaltenen Vorlesungen im Lecture Tube nachzusehen. Ergänzend wird das Skriptum digital zur Verfügung gestellt.
Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format: Ist die Durchführung der Prüfung an der TU Wien nicht möglich, so wird auf eine Online-Prüfung umgestellt. Der genaue Vorgang wird rechtzeitig in TUWEL kommuniziert. Prüfungszeit und Modus bleiben erhalten.
Nach der Online-Prüfung wird vom Prüfer das Recht vorbehalten, innerhalb von 1 Woche stichprobenartig eine mündliche Kenntnisfeststellung zur Überprüfung der Eigenständigkeit der erbrachten Leistung und Plausibilisierung von Antworten durchzuführen. Sie dient nur der Feststellung, ob die erbrachte Leistung tatsächlich von dem_der Studierenden stammt.
Beurteilungsschema bei der online-Prüfung: Das Beurteilungsschema bleibt bei der Online-Prüfung unberührt.
Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung:
Studierende müssen über die nachfolgenden technischen Voraussetzungen verfügen, um an einer Online-Videoprüfung teilnehmen zu können:
- Sie haben zwei Endgeräte mit Kamera und einem Mikrofon bspw. Laptop und Smartphone
- Ihr Internetzugang ist stabil.
- Der_die Studierende hat einen Raum, den er_sie zur Prüfung allein nutzt.
Für organistorischen und administrative Anliegen verwenden Sie bitte das Studierendenforum im TUWEL-Kurses.
Im Falle des Wechsels in das online-Format siehe oben „Weitere Informationen“.
Arbeitszeit: 60 min
Modus: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten. Die Prüfung beinhaltet Theoriefragen und kurze Rechenbeispiele. Sie dürfen einen nicht programmierbaren Taschenrechner verwenden. Rechenbeispiele lassen sich ohne Nebenrechnung am Taschenrechner lösen. Numerische Ergebnisse sind in TUWEL einzutragen. Papier und Schreibgerät benötigen Sie nicht. Theoriefragen sind als Zuordnungsfragen, Lückentexte mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen und Fragen gestaltet, die mit »Richtig« oder »Falsch« zu beantworten sind. Fragen können Bilder beinhalten, auf die sich die Frage bezieht. Es gibt keine Fragen, die mit freiem Text zu beantworten sind.
Einteilung: Die Zuteilung zu einem konkreten Zeitslot (von 60 min), innerhalb des bei der Prüfung angegebenen Zeitfensters, erfolgt nach dem Ende der Anmeldefrist und ist dann in TISS ersichtlich.