Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, praxisnahe Ingenieuraufgaben selbstständig zu bearbeiten. Studierende können Berichte mit entsprechender Methodik und Gliederung verfassen.
Die Themenstellung der Projektarbeit kann aus allen Lehrbereichen des Institutes erarbeitet werden, wobei im Besonderen auch vorhandene Softwarepakete frei zur Verfügung stehen. Das Institut bietet regelmäßig Projekte an, die einen engen Bezug zur Praxis haben und teilweise auch auf Anregung von externen Unternehmen durchgeführt werden. Somit ist sichergestellt, dass die Studierenden nicht nur die erlernten theoretischen Kenntnisse optimal praxisorientiert umsetzen können, sondern auch interessante Arbeiten mit einem realen Background durchführen.
Ein Beispiel für ein mögliches Thema (Juli 2022):
Untersuchung eines 3-gleisigen Ausbaues der Franz-Josefs-Bahn zwischen Wien und Klosterneuburg
Zur Erhöhung der Fahrplanstabilität und zur Erweiterung des Fahrplanangebotes soll in dieser Projektarbeit untersucht werden, ob die Erweiterung der zweigleisigen Franz-Josefs-Bahn um ein drittes Gleis zwischen Wien und Klosterneuburg realisierbar ist. Es sollen unterschiedliche Ausbau- und Fahrplanszenarien ausgearbeitet werden und mit einer Betriebssimulationssoftware oder einem Fahrplankonstruktionsprogramm diese Szenarien untersucht werden.
Untersuchung und Bewertung von Antriebskonzepten auf der Wocheiner Bahn (Jesenice - Nova Gorica / Gorizia)
Für die Wocheiner Bahn (Jesenice - Nova Gorica / Gorizia) sollen mit Hilfe der Software FBS div. Antriebskonzepte (Diesel, Wasserstoff, Akku-Betrieb) im Personen- sowie Güterverkehr untersucht werden.
Je nach Themenstellung sind zum Beispiel softwareunterstütztes Arbeiten, Interviews mit Fachkräften, Zählungen, Erhebungen oder Fragebogenauswertungen anwendbar