212.467 Betonbrückenbau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024W, VU, 4.0h, 5.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 5.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Stahlbeton- und Spannbetonbrücken zu entwerfen und eine Planung (Statik und Pläne) der wesentlichen Bauteile durchzuführen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Brückenbauprojekt:

In Gruppen zu je zwei Studierenden ist eine Straßen- oder Eisenbahnbrücke zu entwerfen und zu bemessen. Am Ende des Projekts soll ein Bauwerksplan des Brückenobjekts, ein Spanngliedschemaplan sowie eine statische Berechnung (inklusive Bewehrungsskizzen) gemäß ONR 24005 erstellt werden. Das Projekt ist während des Semesters fortlaufend zu erstellen und im Rahmen einer Endpräsentation vorzustellen. Dazu sind in den einzelnen Korrekturterminen folgende Punkte vorzulegen:

Korrekturtermin 1:

-        Entwurfsplan (Grundriss, Querschnitte): 1:50; 1:100; 1:200
-        Vordimensionierung: Abmessungen, Baustoffe, Lagerschema, Gründungskonzept, Spannsystem

Korrekturtermin 2:

Planung:

-        Weiterentwicklung Entwurfsplan zu Bauwerksplan (Grundriss, Querschnitte, Längsschnitt): 1:50; 1:100; 1:200
-        Detailausbildung Widerlager: M 1:50
-        Optimierung Abmessungen, Baustoffe, Lagerschema

Statik:

-        Erstellung statischer Bericht gemäß ONR 24005:

  • Normen, Richtlinie
  • Technische Beschreibung
  • Lastaufstellung
  • Entwicklung statisches Modell
  • Festlegung der Gründung

Korrekturtermin 3:

Planung:

-        Fortschreibung des Bauwerkplans
-        Erstellung eines Spanngliedschemaplans: M 1:100
-        Detailausbildung Widerlager: M 1:50
-        Darstellung der Brückenausrüstung

Statik:

-        Fortschreibung statischer Bericht gemäß ONR 24005:

  • Implementierung Vorspannung im statischen Modell
  • Schnittgrößenermittlung
  • Durchführung wesentlicher Nachweise
  • Erstellung von maßstäblichen Bewehrungsskizzen

Es wird empfohlen die statischen Berechnungen softwaregestützt (z.B. Sofistik) durchzuführen. Darüber hinaus wird angeraten, für die Planung ein 3D-Modell aufzubauen und die Schnitte daraus abzuleiten. Es ist jedoch auch eine 2D-Planung mittels CAD zulässig.

Endpräsentation:

Im Rahmen dieser Präsentation soll das finale Projekt und die dabei wesentlichen Punkte vorgestellt werden. Die Pläne sind in geeignetem Format (DIN A0, DIN A1) auszuplotten. Die Form der Präsentation (anhand der Pläne, mittels ppt, …) ist frei. Nach der Präsentation gibt es eine Fragerunde.

Die Note des Projekts basiert auf der Qualität des Entwurfs, den Präsentationen in Korrekturterminen, dem Bauwerksplan und den Berechnungen (Statik).

Besichtigung Brücke:

Besichtigen Sie eine Betonbrücke ihrer Wahl in Wien oder Umgebung und beschreiben sie

-        statisches System mit Skizze und Beschreibung
-        Wie wurde die Brücke gebaut? Beschreiben sie das Bauverfahren.
-        Randbedingungen (z.B. Umfeld, Straße, ÖBB usw.)
-        Brückenausrüstung (Geländer, FRS)
-        FÜK/Lager
-        Sonstige Besonderheiten

Nach der Besichtigung ist ein Protokoll anzufertigen (1-2 A4 Seiten). Dieses ist während der mündlichen Prüfung in ausgedruckter Form abzugeben. Die Besichtigung der Brücke erfolgt auf eigene Gefahr!

Methoden

Vorträge, Gruppendiskussionen, Projekt, Exkursion (Gruppe)

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Beurteilung:

Die Note setzt sich aus den Leistungen aus dem Projekt und einer mündlichen Prüfung zusammen:

Mündliche Prüfung:    50%

Brückenbauprojekt:    50%

Es müssen beide Teilbereiche positiv absolviert werden.

Literatur:

Mehlhorn, Curbach (Hrsg.): Handbuch Brücken, Springer Verlag, 2014.

Holst, Holst: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, Ernst & Sohn, 2014.

Geißler: Handbuch Brückenbau, Ernst & Sohn, 2014.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.13:00 - 16:0009.10.2024 - 29.01.2025Hörsaal 15 Vorlesungen
Betonbrückenbau - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.09.10.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.16.10.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.23.10.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.30.10.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.06.11.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.13.11.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.20.11.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.27.11.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.04.12.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.11.12.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.18.12.202413:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.08.01.202513:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.15.01.202513:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.22.01.202513:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen
Mi.29.01.202513:00 - 16:00Hörsaal 15 Vorlesungen

Leistungsnachweis

Es wird erwartet, dass die Studierenden an den Kursen teilnehmen. Die persönliche Anwesenheit wird kontrolliert. Bei begründetem Fernbleiben von der Lehrveranstaltung können 4 Vortrags- oder Präsentationseinheiten von 45 Minuten versäumt werden.

 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
02.09.2024 10:00 03.10.2024 16:00 03.10.2024 16:00

Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zum Kurs muss bis zum 3. Oktober 2024, 16:00 Uhr, über das TISS-System erfolgen. Die Anzahl der teilnehmenden Studierenden wird auf 20 Studierende begrenzt. Die Auswahl der teilnehmenden Studierenden erfolgt nach den folgenden Kriterien:

  1. Die Plätze werden vorzugsweise an Studierende vergeben, die den Kurs "Betonbau 2" (LVA. Nr.: 212.455) oder einen gleichwertigen Kurs an einer anderen Universität abgeschlossen haben. Die Reihung erfolgt nach der Note in der Lehrveranstaltung "Betonbau 2".
  2. Die restlichen Plätze werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben.

 Die teilnehmenden Studierenden werden am 4.Oktober 2024, 12:00 Uhr informiert.

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 505 Bauingenieurwissenschaften Gebundenes Wahlfach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch