Im Rahmen der Brandschutzplanung und des Brandschutzmanagements sind Analysen, Bewertungen über die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen (sowohl baulich, anlagentechnisch und organisatorisch) zur Abschätzung des Brandrisikos erforderlich. Daraus ergeben sich die notwendigen Strategien zur Bewältigung der Risiken. Diese Schritte können in Anlehnung/unter Verwendung von formalen Prozessen und Methoden des Risikomanagements insbesondere der Risikobeurteilung vorgenommen werden.
In der Lehrveranstaltung wird im Speziellen auf die folgenden Punkte eingegangen:
- Begriffsbestimmungen / Definitionen nach Normen
- Grundprozesse des Brandrisikomanagements
- Allgemeine Methoden der Risikobeurteilung
- Aspekte und Methoden der Brandrisikobeurteilung („fire risk assessment“)
Das didaktische Konzept der Vorlesung basiert auf dem „flipped classroom“ Prinzip. Ausgehend von einer Online Phase mit einer selbstständigen Auseinandersetzung mit den normativen Grundlagen des Risikomanagements und dem Prozess der Risikobeurteilung (Online Phase 1) folgt eine Präsenzphase in der die theoretisch erarbeiteten Grundlagen, praktisch demonstriert und geübt werden (Präsenzphase). In der nachfolgenden Onlinephase werden die Studierenden anhand eines Fallbeispiels, dass erarbeitete Wissen selbstständig und praktisch anwenden (Online Phase 2).
In der Online Phase 1 sind die vorgegeben Unterlagen (Pflichtliteratur Online Phase 1) selbstständig zu studieren und in Form eines gemeinsamen Glossars darzustellen. Jede/jeder Studierende hat mindesten einen Glossareintrag zu erstellen und einen weiteren zu kommentieren/erweitern. Die Kommunikation zwischen den Studierenden und den Tutoren erfolgt asynchron über ein allgemeines Forum.
Die Präsenzphase wird in Form eines Workshops abgehalten. Es werden ausgewählte Methoden der Risikobeurteilung anhand von Beispielen präsentiert (als Impulsvorträge). Diese Methoden werden anschließend unmittelbar in Gruppenarbeiten von den Studierenden praktisch angewendet. Die Ergebnisse der Übungen werden kurz präsentiert und im Plenum diskutiert.
Die Online Phase 2 setzt den Schwerpunkt auf einer selbstständigen Auseinandersetzung mit einem konkreten Sachverhalt für dem eine formale Risikobeurteilung, in Form einer Gruppenarbeit, durchzuführen ist. Die Kommunikation zwischen den Studierenden und den Tutoren erfolgt asynchron über ein Forum und synchronen über fakultative Fragestunden (Videokonferenz). Um den Fortschritt der Gruppenarbeit für alle Beteiligten transparent zu gestalten ist eine obligatorische Zwischenpräsentation der Ergebnisse mit Gruppenfeedback (Videokonferenz) vorgesehen.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in der Online Phase 1 und der Online Phase 2. Die Online Phase 1 wird der Lernerfolg über die Glossarerstellung und Kommentierung beurteilt. In der Online Phase 2 wird einerseits die schriftlich ausgeführte Gruppenarbeit (Risikobeurteilung eines Objektes) beurteilt, andererseits ist eine schriftliche Online Prüfung in Form eines Multiple Choice Test zu absolvieren.