Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die wichtigsten Methoden der formalen Spezifikation zu erklären und damit informell in natürlicher Sprache gegebene Sachverhalte zu modellieren. Sie besitzen ein Verständnis für die Ausdrucksstärke und die Grenzen der Methoden und können die für die jeweilige Anwendung geeigneten Methoden bestimmen. Weiters können sie formal-mathematische Notationen lesen und verstehen, insbesondere die formalen Definitionen der Methoden, wie sie in der Fachliteratur üblich sind.
Textuelle Spezifikationssprachen:
Graphische Spezifikationssprachen:
Für jede dieser Modellierungssprachen werden folgende Aspekte diskutiert:
COVID-bedingt kann es kurzfristig zu Änderungen im Lehrveranstaltungsmodus kommen. Wenn erforderlich, wird die Tests Online abgehalten. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Unterlagen zugelassen.Hardware-Anforderungen bei Online-Prüfungen: ruhiger, heller Arbeitsplatz; Webcam, die den gesamten Arbeitsplatz zeigt; Scanner (etwa Handy-App, wobei dann aber das Handy nicht als Webcam dienen kann); Computer mit stabilem Internetzugang und Audio (etwa Headset); Bildschirm oder Drucker zum Anzeigen/Drucken der Angabe. Details siehe TUWEL-Kurs.
14.0 h selbständige Vorbereitung mit Videos und Dokumenten14.0 h Vorlesung/Übung im Hörsaal15.0 h Übungsblätter 4.0 h Online-Übungstests24.0 h Vorbereitung auf die Tests 4.0 h Tests-------------------------------------------------75.0 h = 3 Ects
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den Leistungen, die bei zwei Übungsblättern (zusammen max. 10 Punkte), den Online-Tests (gesamt max. 10 Punkte) sowie den beiden Tests (je max. 30 Punkte) erbracht werden. Insgesamt können somit 80 Punkte erzielt werden. Für eine positive Gesamtbeurteilung sind mindestens 15 Punkte bei jedem der zwei Tests und eine Gesamtpunkteanzahl von mindestens 40 notwendig. Positive Noten ergeben sich aus der Gesamtpunktezahl nach folgendem Schlüssel:
Laut Studienplan ist diese Lehrveranstaltung für Studierende der Bachelorstudien Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik vorgesehen.
Studierende anderer Informatikstudien können "Formale Modellierung" nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung "6.0 VU Technische Grundlagen der Informatik" (zuletzt angeboten WS2021/22) für den Studienabschluss verwenden.
In den aktuellen Studienplänen wird die "Formale Modellierung" durch die Lehrveranstaltung "6.0 VU Grundlagen digitaler Systeme" abgelöst, die das nächste Mal im kommenden Wintersemester stattfindet.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Lehrveranstaltungsleitung, erreichbar unter fmod23s@logic.at
Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien: