180.764 Software-Qualitätssicherung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, VU, 4.0h, 6.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 6.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • Widersprüche und Fehler in Anforderungen mittels Review Verfahren zu identifizieren
  • Qualitätsfaktoren für ein Projekt festzulegen und zu überprüfen
  • Testfälle aus Anforderungen abzuleiten
  • Automatisierte Unit Tests für ein Projekt zu implementieren
  • Test-Doubles für isolierte Tests bereitzustellen
  • Qualitätsprobleme in Source Code mittels statischer Code Analyse zu erkennen
  • Die Qualität bestehenden Codes mittels Refactoring Patterns zu verbessern

Inhalt der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Grundlagen der Software-Qualitätssicherung vermittelt.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Vorlesungsteil behandelt:

  • Software-Qualitätssicherung im Kontext des Softwarelebenszyklus
  • Methoden der statischen Qualitätssicherung
  • Methoden der dynamischen Qualitätssicherung
  • Methoden zur Feststellung und Verbesserung gewünschter Qualitätsmerkmale in Softwaresystemen
  • Methoden zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten
  • Methoden zur Definition und schrittweisen Verbesserung von Prozessen für Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Inbetriebnahme und Wartung von Softwaresystemen
  • Testen in agilen Projekten

Folgende Themenschwerpunkte werden im Übungsteil behandelt:

  • Review von Anforderungen und Design Dokumenten
  • Erstellung und Review von Testfällen
  • Implementierung von Unit Tests und Test Doubles
  • Test-Driven-Development
  • Statische Code Analyse
  • Refactoring Patterns

Methoden

Folgende Methoden werden in dieser Lehrveranstaltung eingesetzt:

  • Erarbeitung und Diskussion von Fallbeispielen in den Vorlesungseinheiten
  • Einführung in die Verwendung gängiger Werkzeuge und Tools
  • Angeleitete praktische Einzelübungen während des Semesters
  • Bereitstellung von Beispielprojekten als Basis für die Einzelübungen
  • Gemeinsames Erarbeiten von Inhalten und unmittelbares Feedback in Form eines  Workshops

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an qs_admin@qse.ifs.tuwien.ac.at

ECTS-Breakdown (Aufwandsschätzung)

  • Vorlesungsteil (Summe: 45 Stunden)

    • Vorbesprechung: 1 Stunde
    • Besuch der Vorlesung: 14 Stunden
    • Vor-/Nachbereitung der Vorlesungseinheiten, Literatur: 14 Stunden
    • Prüfungsvorbereitung: 14 Stunden
    • Vorlesungsprüfung: 2 Stunden
  • Übungsteil (Summe: 105 Stunden)
    • Einstiegsbeispiel: 4 Stunden
    • 4 Übungsbeispiele: 101 Stunden

Summe: 150 Stunden (6 ECTS)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.18:00 - 18:3006.10.2022GM 2 Radinger Hörsaal - TCH Vorbesprechung
Do.12:00 - 14:0013.10.2022EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.12:00 - 14:0020.10.2022 - 24.11.2022EI 4 Reithoffer HS 180764
Software-Qualitätssicherung - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.06.10.202218:00 - 18:30GM 2 Radinger Hörsaal - TCH Vorbesprechung
Do.13.10.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.20.10.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.27.10.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.03.11.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.10.11.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.17.11.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764
Do.24.11.202212:00 - 14:00EI 4 Reithoffer HS 180764

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ergibt sich wie folgt:

  • Einzelübungen zur Anwendung statischer sowie dynamischer Methoden der Qualitätssicherung (u.a. Durchführung von Reviews und Code Analyse, Konzeption und Implementierung von Tests).
  • Schriftliche Tuwel-Tests zur Überprüfung der erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse; Unterlagen sind keine erlaubt
  • Tuwel-Tests finden online via Zoom statt
  • Technische Anforderungen bei den Tests: Stabile Internetverbindung; eine Kamera, welche seitlich auf Arbeitsplatz und Monitor gerichtet ist
  • Die LVA-Leitung behält sich das Recht vor, einzelne Studierende nach dem Test zu einem mündlichen Überprüfungsgespräch einzuladen (Plausibilisierung von Antworten)

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Do.14:00 - 15:0030.01.2025EI 9 Hlawka HS - ETIT schriftlich10.01.2025 00:00 - 29.01.2025 20:00in TISSRetake
Do.12:00 - 13:0005.06.2025EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlich05.05.2025 00:00 - 04.06.2025 23:55in TISSPraxistest
Do.12:00 - 13:0026.06.2025FH 8 Nöbauer HS - MATH schriftlich06.06.2025 00:00 - 25.06.2025 23:55in TISSRetake Praxistest
Do.12:00 - 13:0026.06.2025FH 8 Nöbauer HS - MATH schriftlich06.06.2025 00:00 - 25.06.2025 23:55in TISSRetake Theorietest

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
06.10.2022 00:00 21.10.2022 23:55 21.10.2022 23:55

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 526 Wirtschaftsinformatik Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 532 Medieninformatik und Visual Computing Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 533 Medizinische Informatik Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 534 Software & Information Engineering Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Fachliche und methodische Kompetenzen:

  • Grundlagen der Mathematik und Statistik
  • Grundlagen der Unifed Modeling Language (UML)
  • Objektorientierte Analyse, Design und Programmierung
  • Grundlegende Design-Patterns in der Programmierung
  • Grundkenntnisse zu Datenbanksystemen

Kognitive und praktische Kompetenzen:

  • Beherrschung einer praxisrelevanten Programmiersprache und -werkzeuge (z.B. Java oder C++)
  • Umgang mit einer Integrierten Entwicklungsumgebung, Build Management und Quellcodeverwaltung

Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Es wird erwartet, dass Studierende vor Absolvierung des Moduls können:

  • Programmieraufgaben selbständig lösen

Diese Vorkenntnisse werden in folgenden Modulen vermittelt: Einführung in die Programmierung, Modellierung, Software Engineering und Projektmanagement

Verpflichtende Voraussetzungen: Studieneingangs- und Orientierungsphase.

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch