Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, wichtige theoretische Grundlagen von Nanomaterialien zu verstehen; Einflüsse von Nanodimension auf physikalische und chemische Eigenschaften (optischen, elektronischen, strukturellen) herzuleiten; wichtige Charakterisierungsmethoden von Nanomaterialien zu beschreiben; theoretische Konzepte auf verwandte Materialklassen anzuwenden; verschiedene Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Nanomaterialien zu beschreiben; Prozesse bei denen Nanomaterialien verwendet werden bezüglich ihrer großtechnischen Umsetzbarkeit (hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und gesetzliche Vorgaben) zu beurteilen.
Kognitive und praktische Kompetenzen:
Gleichfalls befähigt die umfassende Ausbildung auf dem Gebiet der Anwendung nanoskaliger Materialien die Studierenden zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit nanoskaligen Materialien und der damit verbundenen Risiken.
Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden soziale Kompetenz, Innovationskompetenz und Kreativität vermittelt und gefördert.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kennnisse zur Chemie und Physik nanostruktuierter Materialien sowie deren potenziellen Anwendungen. Schwerpunkte liegen bei:
- Synthese von Nanostrukturen durch chemische Prozesse
- Physikalische Ursachen von Nano-Effekten
- Molekulare Selbstorganisation mit Beispielen für 0D bis 3D Systeme
- Anwendung und Vertiefung von der Thematik angepassten Methoden zur Charakterisierung der Nanomaterialien
- Evaluierung von Eigenschaften und Untersuchung hinsichtlich ausgewählter Anwendungen
- Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Nanomaterialien und ihren Anwendungen
Die Lernziele werden in Form von Vorlesungen vermittelt, in welchen durch Diskussionen mit den Studierenden die Lehrinhalte vertieft werden. Die Inhalte werden zusätzlich durch Literaturbeispiele und durch Videoinhalte und Demonstrationen unterstützt.
Die Lehrveranstaltung findet während des Sommersemesters 2024 im Seminarraum Lehar02 statt.Die einzelnen Vorlesungszeiten sind wie folgt:
! Leider können wir aus Datenschutzrechtlichen Gründen Anfragen nur beantworten, wenn sie über die offizielle TU Wien (Studierenden-) Emailadresse gestellt werden !
Die Leistungsbeurteilung erfolgt im Rahmen von mündlichen Prüfungen.