164.367 Entrepreneurship im 21. Jahrhundert: Grundlagen, Begriffe und Theoretischer Ansatz
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VO, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • die interaktiven Beziehungen von Persönlichkeit, Gründungsprozessen und institutionellem Umfeld sowie die Führungs- und Handlungskompetenz des Gründers als entscheidende Unternehmerfunktionen erkennen.

  • Das Aufspüren von Marktchancen bedarf  der erfolgreichen Verknüpfung der Persönlichkeit der Gründerin / des Gründers, die Ideengenerierung und unternehmerischen Prozesse auf der Mikroebene.

  • Die unternehmerischen Gelegenheiten findet die Gründerin / der Gründer als Opportunities im Marktgeschehen auf der Makroebene. Institutionelle Rahmenbedingungen entscheiden über den ökonomischen Erfolg der Gründerin / des Gründers.

  • Kreative Prozesse, die für eine tragfähige Geschäftsidee erforderlich sind, werden auf dieser Grundlage erkannt und umgesetzt.

  • In kleinen Teams lernen die Hörerinnen und Hörer interaktiv, Erfolgsfaktoren und  spezifische Kriterien für die Tragfähigkeit von Geschäftsideen herauszuarbeiten

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung „Entrepreneurship“ ist fokussiert auf das spannende Erlebnis der Entstehung und des Wachstums von Unternehmen. Für den Erfolg der Gründungsprozesse sind die Gründungspersönlichkeit und die Geschäftsidee ausschlaggebend.   

Entrepreneurship ist die Entdeckung, Erfassung und Ausschöpfung unternehmerischer Gelegenheiten zur Schaffung von Produkten, Gütern und Dienstleistungen für die Wirtschaft. Die Unternehmensgründung ist ein fortlaufender unternehmerischer Prozess und längerfristig ausgerichtet. Die grundlegenden Fragen lauten: Wie entsteht dieser unternehmerische Prozess und durch welche Rahmenbedingungen (Institutionen, Infrastruktur) ist er gekennzeichnet? Wann werden Ideen als unternehmerische Gelegenheiten erkannt (Entdeckung) und als erfolgversprechend wahrgenommen (Bewertung)? Wann werden sie als Produkte für den Markt entwickelt (Nutzung)?

Die Opportunities bieten die Chance, ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder eine neue Produktionsmethode einzuführen sowie die Erschließung neuer Absatzmärkte oder die Eroberung neuer Bezugsquellen. Als Träger und Promotor dieser Veränderungsprozesse fungiert die Unternehmerin / der Unternehmer, die sich über die Aufgabenstellung der Durchsetzung neuer Kombinationen definieren. Der Ursprung der unternehmerischen Gelegenheit liegt im ökonomischen Wandel als diskontinuierlicher und radikaler Veränderungsprozess, ein sprunghafter Wandel, der die Wirtschaft aus ihren gewohnten Bahnen herauswerfen kann.   

Zielgruppen

Die Vorlesung richtet sich an Gründungsbegeisterte: möglicherweise zukünftige Gründerinnen und Gründer, die mit unternehmerischer Wachsamkeit Gewinnchancen wahrnehmen in Kombination mit der Verwirklichung ihrer Produktidee.  Sie richtet sich aber auch an zukünftige Führungskräfte mit innovativen Ideen, die als Bereichs- oder Gruppenleiterinnen und -leiter in der Industrie Verantwortung für die Produktentwicklung und -verwertung tragen und neue Geschäftsfelder als Manager entwickeln.  Unternehmen erwarten von ihren zukünftigen Führungskräften die Fähigkeit zur unternehmerischen Verantwortung: d.h. letztendlich mit neuen Produkten und Geschäftsfeldern die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Im Entrepreneurship bezeichnet man dieses Pendant als Intrapreneurship.   

Methoden

---

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Anmeldungen, Informationen und Rückfragen zur Vorlesung bitte direkt per E-Mail an wehlingnews@kabelmail.de Prof. Dr. Wehling lädt Sie bei Interesse auch sehr gerne zu einer Online-Sprechstunde per MS-Teams ein; Terminvereinbarung ebenfalls über die genannte e-mail-Adresse.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
09:00 - 13:0029.01.2024 - 09.02.2024 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
09:00 - 13:0016.09.2024 - 27.09.2024 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Entrepreneurship im 21. Jahrhundert: Grundlagen, Begriffe und Theoretischer Ansatz - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.29.01.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Di.30.01.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Mi.31.01.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Do.01.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Fr.02.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Sa.03.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
So.04.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Mo.05.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Di.06.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Mi.07.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Do.08.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Fr.09.02.202409:00 - 13:00 BB01 Q17Entrepreneurship im 21. Jahrhundert
Mo.16.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Di.17.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Mi.18.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Do.19.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Fr.20.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Sa.21.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
So.22.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship
Mo.23.09.202409:00 - 13:00 BB01 Q23Spezialseminar Entrepreneurship

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung nach der Vorlesung (Terminabsprache); in ca. 20 Minuten können die Hörerinnen und Hörer die Dimensionen der Unternehmensgründung darstellen und in Fallstudien auf die Praxis transferieren.

LVA-Anmeldung

Nicht erforderlich

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
800 FW Freie Wahlfächer - Technische Chemie Freifach

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Literatur

Wehling, D. 2019: Innovationen und Marktstrategien. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main

Wehling, D. 2015: Der Entrepreneur und die unternehmerischen Handlungsfelder. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main

Wehling, D. (Hrsg.) 2002: Handbuch für Existenzgründer. Cornelsen Verlag Berlin

Sprache

Deutsch