Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage fortgeschrittene elektrotechnische und einfache elektronische Problemstellungen zu lösen. Sie können Schaltungen aufbauen und Messungen durchführen.
Bauelementekunde: Widerstände, ohmsche Sensoren, Schutzbauelemente, Kondensatoren, Induktivitäten, Dioden.Theoretische Grundlagen: Lineare und nichtlineare Netzwerke, rechtliche und technische Grundlagen der Metrologie, Meßschaltungen, messtechnische Probleme, elektronische Filter, Grundlagen der Elektrodynamik, Gleichrichter- und Siebschaltungen, elementare Rundfunkschaltungen, Sicherheit elektrischer Geräte, Wärmemanagement.Praktische Übungen: Eigenständige Herstellung und Charakterisierung eines ohmschen Netzwerkes, mehrerer Brückenschaltungen, LC - Filterschaltungen, eines Spannungsvervielfachers und einer Stabilisierungsschaltung.
Die Lehrinhalte werden teilweise in Form von Vorträgen vermittelt. Das Gelernte wird an einfachen Versuchsaufbauten praktisch verifiziert. Rechenbeispiele und Hausübungen dienen der Festigung des Stoffes.
gemeinsam mit Hr. Lars Varain. Tel.Nr. +43 (1) 58801 - 16141, email: Lars Varain <lars.varain@tuwien.ac.at>, Raumnummer BC EG A10
Mitarbeit, Rechenübungen, Hausübungen und Kurzvorträge zu ausgewählten Themen.
Elektronik - Kaffee 1