164.164 Hochleistungskeramik
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021W, VO, 3.0h, 4.5EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.5
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Distance Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die chemischen und physikalischen Grundlagen wichtiger Eingenschaften von Hochleistungskeramiken zu verstehen und nachvollziehen zu können, welche Materalien für welche Anwendungen am besten geeignet sind. Weiter kann Wissen zu den wichtigsten Methoden der Keramikcharakterisierung und Keramikverarbeitung in die Praxis übertragen werden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Teil I (gemeinsam mit Teil I von Keramische und metallische Materialien ), J. Fleig, 2 SWS:

- Einführung, Definition der Hochleistungskeramik, technische und wirtschaftliche Bedeutung, Anwendungsfelder.

- Wichtige keramische Werkstoffe (Al2O3, ZrO2, ZnO, PZT, BaTiO3, Ferrite, SiC, AlN, u.v.a.), ihre Kristallstruktur und ihre elementaren Struktur-Eigenschafts-Beziehungen; Defekte in Keramiken und deren Zusammenhang mit Eigenschaften.

- Folgerungen aus der Realstruktur für Herstellung, Sintern und Stabilität/Reaktivität von Keramiken

- Eigenschaften und Anwendungen von keramischen Werkstoffen: mechanische, elektrische, dielektrische, thermische, optische, etc. Eigenschaften und Grundprinzipien der Materialauswahl für Anwendungen z.B. in Kondensatoren, Varistoren, Magneten, Kugellager, Zahnersatz, Sensoren, usw.

Teil II, M. Weil, 1 SWS:

- Technologie der Keramikherstellung (z.B. Festkörperreaktion, Hydrothermalsynthese, Polymer-Precursor-Route, usw.) - Pulver-/Keramikcharakterisierung

- Technologie der Keramikverarbeitung (herkömmlich: Pressen, CIP, HIP, HP, Schlickerguss, Extrudieren, Foliengießen und neue Formgebungsverfahren), Grundregeln der Verarbeitung von keramischen Werkstoffen.

Methoden

Vorlesung, primär mit Tafelaufschrieb (Teil I) bzw. Powerpoint Folien (Teil II)

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

Teil I der VO (bei J. Fleig):  Videoaufnahmen der gesamten VO (Tafelvortrag) und Skript, beides in TUWEL, zeitunabhängig (d.h. keine Fixtermine), Beginn: 4.10.2021

Teil II der VO (bei M. Weil): Videoaufnahmen der VO  in TUWEL

 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Teil 1: Absolvierung einer schriftlichen Prüfung (Dauer 2 Stunden), Im WS 2021 online (open book) über TUWEL (inkl. Anmeldung in TUWEL)

Im SS 2022 finden diese Prüfungen in Präsenz statt. Es handelt sich um "Open book-Prüfungen", d.h. die Verwendung des ausgedruckten Skripts, eigener Aufzeichnungen, Bücher, Taschenrechner, etc. ist erlaubt, jedoch kein Laptop/Tablet/Smartphone. NB: Wirklich benötigt werden umfangreichere schriftliche Unterlagen für einen sehr guten Abschluss der Prüfung aber nicht...

Teil 2: Mündliche Prüfung nach Absprache

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Fr.14:00 - 16:0031.03.2023 Praktikumshörsaal GM5schriftlich20.02.2023 00:00 - 30.03.2023 00:00in TISSHLK (Teil Fleig)
Mi.10:00 - 11:3019.04.2023 Treffpunkt Büro Weilmündlich14.02.2023 00:00 - 17.04.2023 00:00in TISSHochleistungskeramik (Weil)
Mo.10:00 - 11:3008.05.2023 Treffpunkt Büro Weilschriftlich14.02.2023 00:00 - 05.05.2023 00:00in TISSHochleistungskeramik (Weil)
Fr.14:00 - 16:0012.05.2023 Praktikumshörsaal GM5schriftlich27.03.2023 00:00 - 11.05.2023 00:00in TISSHLK (Teil Fleig)
Fr.10:00 - 12:0023.06.2023 Praktikumshörsaal GM5schriftlich08.05.2023 00:00 - 22.06.2023 00:00in TISSHLK (Teil Fleig)
Fr.14:00 - 16:0028.07.2023 Praktikumshörsaal GM5schriftlich12.06.2023 00:00 - 27.07.2023 00:00in TISSHLK (Teil Fleig)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
30.08.2021 00:00 28.09.2022 00:00

Curricula

Literatur

Skript von Teil I

Sprache

Deutsch