Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, nachhaltige und sichere Synthesewege zu entwickeln, metrische Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit auf Reaktion anzuwenden, nachwachsende Rohstoffe zu nutzen und katalytische Methoden in der modernen Synthesechemie anzuwenden.
Vergleich unterschiedlicher synthetischer Methoden und Beurteilung nach metrischen Kriterien der grünen Chemie, Erlernen neuer katalytischer Methoden (z.B. Bio-, Photo- oder Organokatalyse), Verwendung moderner Synthesemethoden wie Mikrowellen-, Ultraschall- und Durchflusschemie; Verwertung, Umwandlung und Analytik nachwachsender Rohstoffe.
Vorbereitung der Experimente, Planung und Durchführung der präparativen Arbeiten, Analyse und Interpretation der Messergebnisse, Erstellung von Protokollen.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand Durchführung und Ergebnis der praktischen Experimente sowie Inhalt und Form der zu verfassenden Protokolle.
Die bzw. der Studierende muss zumindest alle Lehrveranstaltung(en) aus folgender LVA Liste positiv absolviert haben:
Solides Wissen von Labortechnik und -sicherheit, Kenntnisse instrumenteller Analytik.
Präparative organische und anorganische Chemie (Synthese, Isolation, Reinigung und Analytik neuer Verbindungen), Kenntnisse von spektroskopischen Techniken und anderer Messmethoden