Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Elektronenstruktur metallorganischer Verbindungen (Übergangsmetalle), Reaktivität und Stabilität anhand der MO-Theorie, mechanistische Aspekte: Substitutionsreaktionen, oxidative Additionen (z.B. H-H-, C-H-, C-Si- und C-C-Bindungsaktivierung), reduktive Eliminierungen, Insertionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen (alpha-, beta- und gamma-Eliminierung, Decarbonylierung, Decarboxylierung), sigma-bond Metathese, Reaktionen koordinierter Liganden (nukleophile und elektrophile Addition und Abstraktion), Metallazyklen, Mechanistische Aspekte der homogenen Katalyse bei wichtigen industriellen Prozessen (Alken-Hydrierungen, Alken-Isomerisierungen, Hydroformylierung, Wacker-Prozess, Monsanto-Essigsäure-Prozess, Hydrosilylierung, C-C Kupplungsreaktionen mittels Fe, Ru, Ni, und Pd-Komplexen), stöchiometrische und katalytische Reaktionen via Carben und Carbinkomplexe (Tebbe Reaktion, Olefin- und Alkin-Metathese), stöchiometrische metallassistierte Reaktionen, physikalische Methoden in der metallorganischen Chemie am Beispiel von NMR Spektroskopie (Bindungsverhältnisse koordinierter Liganden, NMR von Heterokernen und Metallen, statische und dynamische NMR Messungen, Isotopeneffekt, T1 Relaxationsmessungen zu verstehen.
Elektronenstruktur metallorganischer Verbindungen (Übergangsmetalle), Reaktivität und Stabilität anhand der MO-Theorie, mechanistische Aspekte: Substitutionsreaktionen, oxidative Additionen (z.B. H-H-, C-H-, C-Si- und C-C-Bindungsaktivierung), reduktive Eliminierungen, Insertionsreaktionen, Eliminierungsreaktionen (alpha-, beta- und gamma-Eliminierung, Decarbonylierung, Decarboxylierung), sigma-bond Metathese, Reaktionen koordinierter Liganden (nukleophile und elektrophile Addition und Abstraktion), Metallazyklen, Mechanistische Aspekte der homogenen Katalyse bei wichtigen industriellen Prozessen (Alken-Hydrierungen, Alken-Isomerisierungen, Hydroformylierung, Wacker-Prozess, Monsanto-Essigsäure-Prozess, Hydrosilylierung, C-C Kupplungsreaktionen mittels Fe, Ru, Ni, und Pd-Komplexen), stöchiometrische und katalytische Reaktionen via Carben und Carbinkomplexe (Tebbe Reaktion, Olefin- und Alkin-Metathese), stöchiometrische metallassistierte Reaktionen, physikalische Methoden in der metallorganischen Chemie am Beispiel von NMR Spektroskopie (Bindungsverhältnisse koordinierter Liganden, NMR von Heterokernen und Metallen, statische und dynamische NMR Messungen, Isotopeneffekt, T1 Relaxationsmessungen)