141.599 Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2023W, VO, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:

  • strahlenphysikalische Grundzüge zu erfassen und richtig einzuordnen
  • physikalische Größen und Einheiten des Strahlenschutz sicher zu verwenden
  • die Bedeutung des Strahlenschutzes für die technische Zivilisation des Rechtsstaates zu erfassen
  • gesellschaftliche Konzepte bezüglich ionisierender Strahlung zu bewerten
  • wichtige medizinische Anwendungen zu erkennen
  • Optimierungs- und Akzeptanzfragen einzuschätzen
  • eine eigene, fachlich untermauerte Meinung zur Nuklearkontroverse zu bilden
  • natürliche und künstliche Strahlenquellen (Umgebungsstrahlung wie z.B. Radon in Baumaterialien) zu unterscheiden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Einführung in die physikalischen und gesellschaftlichen Konzepte des modernen Strahlenschutzes, Diskussion der Bedeutung für die technische Zivilisation des Rechtsstaates, Anwendung auf Optimierungs- und Akzeptanzfragen, medizinische Anwendungen, Nuklearkontroverse, Sensibilisierung für "natürliche" und "künstliche" Strahlenquellen (Umgebungsstrahlung wie z.B. Radon in Baumaterialien).

Methoden

Vortrag der Lehrenden mit Diskussion der Zusammenhänge unter Einbeziehung von Fallbeispielen

Erwünscht: aktive Teilnahme der Studierenden - Diskussionen, Präsentationen von weiterführenden Fragestellungen und Themen, Recherche und Auswertung von Fachliteratur

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Vorbesprechung: Jänner 2024

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Sa.08:00 - 12:0013.01.2024 - 27.01.2024Helmut Rauch Hörsaal - TPH Blocklehrveranstaltung
Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
No records found.
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

schriftliche Prüfung (gemäß Fragenliste)

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Di.17:00 - 19:0006.02.2024FH Hörsaal 5 - TPH schriftlich31.10.2023 12:00 - 30.01.2024 00:00in TISS1. Termin
Di.17:00 - 19:0027.02.2024FH Hörsaal 5 - TPH schriftlich29.11.2023 12:00 - 13.02.2024 00:00in TISS2. Termin
Di.17:00 - 19:0016.04.2024EI 8 Pötzl HS - QUER schriftlich18.01.2024 00:00 - 15.04.2024 08:00in TISS3. Termin
Di.17:00 - 19:0025.06.2024EI 8 Pötzl HS - QUER schriftlich18.01.2024 00:00 - 24.06.2024 08:00in TISS4. Termin

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
31.08.2023 12:00 06.10.2023 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 261 Technische Physik Keine Angabe
033 261 Technische Physik Freifach
066 445 Maschinenbau Keine Angabe
066 460 Physikalische Energie- und Messtechnik Gebundenes Wahlfach
066 461 Technische Physik Keine Angabe
810 Technische Physik Gebundenes Wahlfach
810 Technische Physik Gebundenes Wahlfach
TRS Transferable Skills Keine Angabe

Literatur

Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung und Prüfungsfragen sind erhältlich (download via TISS)

Sprache

Deutsch